Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.09.2020 | 06:01 | Parteiklüngel über Tierwohl 

Hauk stoppte Sanktionen gegen Schlachtbetrieb

Böblingen - Das baden-württembergische Agrarministerium soll Sanktionen gegen einen nach mutmaßlichen Tierschutzverstößen geschlossenen Schlachthof in Gärtringen (Kreis Böblingen) verhindert haben.

Tierschutzverstöße
Im September ist ein Schlachtbetrieb in Gärtringen geschlossen worden. Tiere sollen dort gequält worden sein. Das Agrarministerium gerät jetzt wegen eines Bericht des Landratsamts in Bedrängnis. (c) proplanta
Das geht unter anderem aus einem Bericht des Landratsamtes hervor. Darin heißt es, das Regierungspräsidium Stuttgart habe im April 2020 auf Bitten des Ministeriums angewiesen, das vom Landratsamt gegen den Schlachthofbetreiber festgesetzte Zwangsgeld vorübergehend auszusetzen. Das ARD-Magazin «Fakt» hatte den Bericht des Landratsamtes zuerst veröffentlicht.

Im Dezember 2018 hatte das Landratsamt verschiedene Verbesserungen im Betrieb gefordert. Seit Anfang September ist der Schlachthof wegen Tierquälerei geschlossen. Der Verein «Soko Tierschutz» hatte Anfang September Bildmaterial aus dem Schlachthof veröffentlicht.

Der Tierschutzverein wirft Mitarbeitern unter anderem vor, Tiere geschlagen und getreten sowie Elektroschocker eingesetzt und die Vierbeiner unprofessionell betäubt zu haben. Kurz nach der Veröffentlichung der Recherchen der Tierschützer hatte der Landkreis den Schlachthof vorübergehend geschlossen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall bereits.

Das Agrarministerium hat das Zwangsgeld nach eigenen Angaben unter anderem ausgesetzt, weil die Corona-Pandemie mittelständischen Unternehmen ohnehin genug zugesetzt habe. «Ziel war es, die Liquidität des Schlachthofes für die notwendigen Umbauarbeiten und den Weiterbetrieb unter Einhaltung des Tierschutzes zu sichern», teilte eine Sprecherin des Ministeriums am Dienstagabend mit.

Den zuständigen Behörden, schreibt das Ministerium, waren die von Soko-Tierschutz veröffentlichten Umstände im Schlachthof Gärtringen im Frühjahr 2020 nicht bekannt. Mitte August sei die Aussetzung der Sanktionen wieder aufgehoben worden, teilte das Ministerium mit.

FDP und SPD kritisierten das Agrarministerium. SPD-Landtagspolitiker Jonas Weber warf Agrarminister Peter Hauk (CDU) vor, den Chef des Schlachthofs zu bevorteilen. Neben seiner Tätigkeit im Schlachtbetrieb sei der Chef Vorsitzender des örtlichen CDU-Arbeitskreises Landwirtschaft.

«Der Minister hat sein Amt schamlos missbraucht. Parteiklüngel geht ihm über Tierwohl», sagte Weber. Der Landwirtschaftsminister habe die Verletzung des Tierschutzes und die Schließung des Schlachthofs in Kauf genommen und zahlreiche Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt, sagte Klaus Hoher aus der Landtagsfraktion der FDP.

Das Ministerium verwies darauf, dass der Schlachtbetrieb von einer Genossenschaft geführt werde und der besagte Chef dort nicht alleine Entscheidungen treffe. Der Geschäftsführer und seine parteipolitische Ausrichtung sei für Entscheidungen des Ministeriums nicht maßgeblich.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker