Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.06.2023 | 07:01 | Heizungsgesetz 

Unionsfraktion macht Druck bei Zeitplan für Heizungsgesetz

Berlin - Die Unionsfraktion dringt auf eine zügige Einigung der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP zum sogenannten Heizungsgesetz.

Heizungsgesetz
Bild vergrößern
(c) johnmerlin - fotolia.com
Die Anhörung unter anderem zum Gebäudeenergiegesetz solle am Montag kommender Woche stattfinden, schlägt die CDU/CSU-Fraktion in einem Antrag vor - aber nur, wenn die konkreten Änderungen unter anderem am Heizungsgesetz bis 12 Uhr an diesem Mittwoch vorlägen. Einen entsprechenden Antrag reichte die Fraktion für eine Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie an diesem Dienstag ein.

Der von der CDU/CSU eingeforderte Zeitplan wäre de facto nicht zu halten, da Vertreter der Ampel-Partner SPD, Grüne und FDP am Montag immer noch um Details rangen - allerdings ist auch zu erwarten, dass die Regierungsfraktionen den Antrag ablehnen. Der ursprüngliche Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) soll überarbeitet werden - wie genau, hat die Koalition aber nur in groben Zügen vereinbart.

Der klima- und energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung (CDU), sagte, eine Abstimmung in der kommenden Woche zum Heizungsgesetz sei ohne Klarheit über die Wärmeplanung faktisch unmöglich. Das Gebäudeenergiegesetz soll mit einem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verzahnt werden. Dabei soll der Grundsatz gelten: Zuerst muss eine kommunale Wärmeplanung vorliegen. Denn sonst haben Eigentümer nicht alle Informationen, um die für sie günstigste Variante zu wählen - also ob sie die Möglichkeit haben, dass ihr Haus zum Beispiel an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird.

Eine überarbeitete Version des Gesetzes zur Wärmeplanung ist nach Angaben einer Sprecherin des Bauministeriums aber erst nach der Sommerpause zu erwarten, weil hier Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und aus einer Anhörung von Ländern und Verbänden einfließen sollten.

Jung kritisierte: «Wenn die Ampel nun endlich mit ihren konkreten Gesetzestexten um die Ecke kommt, wird das für alle offenbar: Wo die neuen Heizungspflichten auf das Fundament des Wärmeplanungsgesetzes aufbauen sollen, klafft bislang nur eine trübe Baugrube.» Er verlangte, dass die Ampel nach der Sommerpause «ein praxistaugliches Gesamtkonzept von Wärmeplanung und Gebäudeenergie» vorlegen solle.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker