Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.04.2012 | 14:30 | Jubiläum 

25 Jahre Arbeitskreise fortschrittlicher Landwirte in der Türkei

Ankara - Vor 25 Jahren wurden die ersten Arbeitskreise fortschrittlicher Landwirte (Önder Çiftçi Projekt/ÖÇP) in Thrakien, im europäischen Teil der Türkei, gegründet.

Traktor
(c) proplanta
Initiatoren waren die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.), die damalige Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die Union der Türkischen Landwirtschaftskammern (TZOB) und zukunftsorientierte Landwirte.

Ziel des Vorhabens, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt wurde, war es, türkische Landwirte in die Lage zu versetzen, ihre Betriebe durch unabhängiges, selbständiges und eigenverantwortliches Handeln weiter zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu machen. „Diese Arbeitskreise haben sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem Motor für Unternehmertum und Fortschritt in der türkischen Landwirtschaft entwickelt“, erklärte DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke anlässlich einer Festveranstaltung am 12. April in Ankara.

„Das von Beginn an gelebte DLG-Prinzip des runden Tisches mit den wesentlichen Elementen des Erfahrungs- und Wissensaustausches hat zum Einsatz neuer technischer Entwicklungen bei den beteiligten Landwirten und damit auch zum Betriebserfolg maßgeblich beigetragen“, führte der DLG-Hauptgeschäftsführer weiterhin aus. Das Jubiläum wurde mit einer Kranzniederlegung am Grabe Atatürks, mit einer Podiumsdiskussion an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ankara und einem abendlichen Festbankett mit hochrangigen türkischen und deutschen Repräsentanten begangen.

Die Zusammenarbeit von ÖÇP, DLG und anderen Organisationen hat über 25 Jahre Bestand. Neben dem kontinuierlichen fachlichen Austausch sind viele Freundschaften entstanden, die auch heute noch die Zusammenarbeit prägen. Mittlerweile hat sich das Tätigkeitsgebiet des ÖÇP in der Türkei weit über Thrakien hinaus durchgesetzt. Die Arbeitskreise wirken weitgehend und mit eigener Finanzierung auf stabiler Basis. Im europäischen Teil der Türkei gibt es gegenwärtig rund 600 Mitgliedsbetriebe mit rund 48.000 ha, im asiatischen Teil rund 300 Mitgliedsbetriebe mit rund 24.000 ha. Aus der ÖÇP-Bewegung entwickelten sich zudem von Landwirten getragene Agrarunternehmen mit Saatgutproduktion oder Betriebsmittelhandel.

Ein weiterer neuer Baustein der Zusammenarbeit ist die gemeinsam von der DLG International (eine Tochtergesellschaft der DLG) und ÖÇP gegründete DLG Fuarcilik in Tekirdað/Thrakien. DLG Fuarcilik mit dem Geschäftsführer Nezih Suyaran veranstaltet jährlich Tarla Günleri (nach dem Vorbild der DLG-Feldtage) als Wanderausstellung, in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni in Bursa, und Tarim ve Teknoloji, Feldtage mit dem Schwerpunkt Maschinendemonstration, in diesem Jahr vom 30. August bis 2. September in Tekirdag. (dlg/Pp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Türkei will Russland zur Wiederaufnahme des Getreideabkommens bewegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?