Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2011 | 09:33 | Öffentlichkeitskampagne 

Bauern können ihre Leistungen vorzeigen!

Bonn - Öffentlichkeitskampagne zur Sicherung der EU-Ausgleichszahlungen geht weiter.

Öffentlichkeitskampagne der Deutschen Bauern
Öffentlichkeitskampagne der Deutschen Bauern (c) rlv
Bauern können ihre Leistungen vorzeigen: Sie sorgen für die Erzeugung von guten und sicheren Lebensmitteln, für den Erhalt der Kulturlandschaft, für die Gewinnung von Erneuerbaren Energien und für die Attraktivität des ländlichen Raumes. Dabei wirtschaften Bauern und ihre Familien unter hohen Umweltschutz-, Tierschutz- und Sozialschutzstandards.

Da die gesellschaftlichen Leistungen nicht vom Markt entlohnt werden, erhalten die Bauern die EU-Ausgleichszahlungen. Diese sollen auch nach 2013 erhalten bleiben, fordern der Deutsche Bauernverband (DBV) und seine Landesbauernverbände, so auch der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und seine Kreisbauernschaften.

Um sich für den Erhalt der EU-Direktzahlungen einzusetzen, hat der Berufsstand in den vergangenen beiden Jahren eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne unter dem Motto „Arbeit mit Leidenschaft - die deutschen Bauern" gestartet. Im vergangenen Jahr wurden die Verbraucher durch Presseartikel und Plakataktionen über die Leistungen der Bauern für die Gesellschaft informiert. Um den Entscheidungsträgern in Brüssel die Leistungen der Landwirtschaft zu vermitteln, führten die Kreisbauernschaften Gespräche mit den Europaparlamentariern. Denn in Brüssel werden die Vorschläge und Entwürfe für die Gemeinsame Agrarpolitik - kurz GAP - der EU nach 2013 vorbereitet. In diesem und im nächsten Jahr werden EU-Parlament, EU-Kommission und Agrarministerrat darüber verhandeln und schließlich entscheiden, wie die Gelder in Zukunft genau eingesetzt werden. Daher müssen sich die Bauern frühzeitig, also schon jetzt, zu Wort melden, wenn sie mit ihren Anliegen gehört werden wollen.

In diesem Jahr soll die bereits begonnene Öffentlichkeitskampagne fortgesetzt werden. Diese soll weiter Sympathie für die Arbeit der Bauern wecken und auf die gesellschaftlichen Leistungen der Bauern aufmerksam machen. Die Aktion wird im Jahr 2011 weiter unter dem Motto „Arbeit mit Leidenschaft" geführt und durch den Slogan „Unsere Leistung ist Ihr Geld wert" ergänzt. Das erste Plakatmotiv - eine junge Bäuerin mit Ferkel auf dem Arm - wird im April in ganz Deutschland veröffentlicht. Mit Großplakaten, die am Straßenrand aufgestellt oder an den Stallgebäuden angebracht werden, macht der Berufsstand auch im Rheinland auf sich aufmerksam. Auf rheinischen Höfen werden zu dem Thema „Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013" weitere Pressekonferenzen mit Europa-Abgeordneten stattfinden. Im Juni folgen zusätzliche Plakatmotive. (rlv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Entschädigung nach Wolfsrissen nicht immer einfach zu bekommen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker