Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2009 | 07:41 | Land- und Forstwirtschaft  

Berlakovich: Land- und Forstwirtschaft sichert über 300.000 Arbeitsplätze in der Krise

Wien - Bereits zum fünfzigsten Mal erscheint heuer der Grüne Bericht.

Niki Berlakovich
Niki Berlakovich (c) bmlfuw/polster
Die Zahlen veranschaulichen die Lage der heimischen Land- und Forstwirtschaft im Jahre 2008. Trotz massiver Preissteigerungen bei Betriebsmitteln und Energie sowie einer problematischen Getreideernte blieben die bäuerlichen Einkommen im Vorjahr weitgehend stabil oder sind sogar geringfügig gestiegen. „Gerade in der Krise rechnet sich jeder Cent, den wir in die Landwirtschaft über Direktzahlungen oder Leistungsabgeltungen investieren.Denn neben den 175.170 Menschen, die auf den Bauernhöfen arbeiten, profitieren auch weitere 138.700 Beschäftigte im Kernbereich der vor- und nachgelagerten Sektoren davon. Sie erwirtschaften gemeinsam eine Bruttowertschöpfung von insgesamt knapp 13 Milliarden Euro“, das erklärte Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich heute, Dienstag, nach dem Ministerrat. 

Die Ergebnisse von 2.300 freiwillig buchführenden land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bescheinigen für 2008 eine durchschnittliche Einkommens­steigerung von einem Prozent auf 26.483 Euro Brutto je Betrieb. Für jede Arbeitskraft ergeben sich somit im Durchschnitt  20.010,- Euro Brutto. Das bedeutete eine Steigerung von zwei Prozent. Für den leichten Anstieg verantwortlich waren im Wesentlichen die höheren Erlöse bei Ölfrüchten, Hackfrüchten, Energiepflanzen und im Obstbau. Bei Milch, Rindern, Schweinen und Geflügel liefert der Grüne Bericht auf Basis der Zahlen 2008 noch leichte Einnahmensteigerungen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass bereits Mitte 2008 eine gravierende Trendumkehr vor allem am Milch- und Getreidemarkt einsetzte, die vor allem bei den Veredelungsbetrieben durch die drastisch gestiegenen Betriebsmittelpreise bis Jahresende zu Einbußen von bis zu Minus 15 Prozent geführt haben. Gebremst wurde die Einkommensentwicklung insgesamt vor allem durch die stärkere Steigerung des Aufwandes (+ 10 Prozent) im Verhältnis zur Ertragssteigerung (+ 7 Prozent). Trotz gleichem Holzeinschlag kam es auch in der Forstwirtschaft zu Ertragseinbußen durch einen im Vergleich zu 2007 niedrigeren Holzpreis.

Die Bergbauernbetriebe erwirtschafteten eine Steigerung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von fünf Prozent. Gesamt ergibt  es die  Höhe von 25.063,- Euro Brutto je Betrieb. Die Ausgleichszulage und das Umweltprogramm (ÖPUL) trugen vor allem bei Bergbauern mit hoher und extremer Erschwernis wesentlich zu den Einkünften bei. Bei den Biobetrieben stiegen die Einkünfte um fünf Prozent und lagen mit 27.527,- Euro Brutto je Betrieb um vier Prozent über dem Durchschnitt aller Betriebe. Ausschlaggebend dafür war die relativ gute Preisstabilität bei Bioprodukten im Jahr 2008. 

„Der Grüne Bericht 2009 beweist einmal mehr, dass eine bäuerliche, nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen unabdingbar und eine wesentliche Komponente für die Erhaltung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums ist. Ausgleichszahlungen und Leistungsabgeltungen stellen einen stabilisierenden Faktor für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern dar. Mein besonderer Dank gilt den vielen bäuerlichen Familien, die seit Jahrzehnten Aufzeichnungen führen und diese für die Einkommensanalyse bereitstellen. Durch sie ist der Grüne Bericht seit 50 Jahren ein objektives umfassendes Informations- und Nachschlagewerk für den ländlichen Raum!“, betonte Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich abschließend.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarbranche: Düstere Konjunkturaussichten

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger