Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.03.2013 | 16:12 | Sachverständigenrat 

Chef der Wirtschaftsweisen will sich für Bürger einsetzen

Essen - Als neuer Chef der fünf Wirtschaftsweisen versteht sich der Essener Professor Christoph Schmidt als «Anwalt des typischen deutschen Bürgers».

Eurokrise
(c) proplanta
Aufgabe des Sachverständigenrats sei es nicht, einzelne Interessen etwa von Verbänden oder Parteien zu vertreten, sagte Schmidt in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

«Aus meiner Sicht ist es das entscheidende Charakteristikum des Sachverständigenrats in Deutschland, dass wir ein unabhängiges Gremium sind», sagte Schmidt. Dabei sei der Sachverständigenrat zur Begutachtung und nicht zur Beratung aufgerufen.

Der 50-jährige Chef des Essener Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hatte in der vergangenen Woche den Vorsitz des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung übernommen. Der Professor der Bochumer Ruhr-Universität soll den Rat drei Jahre lang bis Ende Februar 2016 führen.

Dabei stehe der Rat unter dem Leistungsdruck innovativ und manchmal auch unbequem zu sein. Kontroverse Positionen nehme der Sachverständigenrat derzeit etwa bei seinen Vorschlägen zur Bewältigung der Euro-Krise und zur Begrenzung der Kosten für die Energiewende durch eine Umstellung des Fördersystems ein.

Bei der Euro-Schuldenkrise setzte der Rat etwa auf das Modell eines Schuldentilgungspakts, durch den stärkere Euro-Länder die Schuldenlast von Krisenländern wie Italien oder Spanien durch eine gemeinschaftliche Haftung temporär mildern könnten.

Im Gegenzug müsse es jedoch eine Verpflichtung zu Strukturreformen in den Krisenländern geben. «Ein Auseinanderbrechen der Währungsunion wäre für alle Beteiligten noch dramatischer und kostenintensiver», warnte Schmidt.

Der Sachverständigenrat berät die Politik seit 1963. Die sogenannten Wirtschaftsweisen analysieren die Lage der deutschen Volkswirtschaft und die künftige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung. Dem unabhängigen Gremium gehören fünf Professoren an. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Warum Lindners Sparkurs keine gute Idee ist

 Trendwende in Sicht? Bundesregierung hebt Konjunkturprognose leicht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig