Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.12.2014 | 13:27 | Einbruch der Weltmarktpreise 

Gemüsebauern starten mit Sorgen ins neue Jahr

Berlin - Die deutschen Gemüsebauern starten wegen des russischen Importstopps für EU-Agrarprodukte mit Sorgen ins neue Jahr.

EU-Agrarprodukte
(c) proplanta
Bei manchen Produkten sei das Angebot schon seit Herbst größer als der Verbrauch, teilte der Bauernverband mit. Vor allem bei Kohl drohten bald übermäßige Mengen auf den Markt zu kommen, zumal Lagerkapazitäten in wichtigen Anbaugebieten in Norddeutschland nicht ausreichten. Sollte das Embargo länger dauern als bis Mitte 2015, wenn die Lagersaison endet, seien die Aussichten besorgniserregend.

Die Verbraucher können 2015 indes mit günstigeren Lebensmitteln rechnen, wie der Verband bereits Anfang Dezember erläutert hatte. Die Preise dürften das Niveau halten, es könne sogar «eher ein Minus» geben. Hintergrund ist ein Einbruch der Weltmarktpreise, der die Geschäftsaussichten der deutschen Landwirte nach drei starken Jahren absacken lässt. Für das laufende Wirtschaftsjahr 2014/15 rechnet der Bauernverband mit Ergebnisrückgängen im zweistelligen Prozentbereich in allen Sparten. Zuletzt waren die Gewinne aber erneut gestiegen.

Für die zweite Jahreshälfte 2015 erwarten Marktexperten wieder eine Stabilisierung der Preise für die Erzeuger, wie es am Dienstag hieß. Bei Weizen dürfte das Preistal durchschritten sein, für Brotgetreide lägen die Preise aber immer noch um zehn Prozent unter dem Niveau von vor einem Jahr. Die Anbaufläche für Kartoffeln dürften 2015 nicht ausgeweitet werden. Die Eierproduktion könnte dagegen leicht steigen. Der Geflügelfleisch-Verbrauch dürfte auf hohem Niveau stabil bleiben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Betriebskosten der Obst- und Gemüsebauern explodieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker