Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2013 | 05:34 | Pflanzliche Erzeugnisse 

Österreich: Hohes Versorgungsniveau bei pflanzlichen Nahrungsmitteln

Wien - In der Saison 2011/12 wurden in Österreich 5,7 Mio. t Getreide (+18 %), 528.600 t Obst (+23 %), 775.200 t Gemüse (+19%), 816.100 t Kartoffeln (+21 %), 383.800 t Ölsaaten (+9 %) und 3,5 Mio. t Zuckerrüben (+13 %) geerntet.

Getreideproduktion
(c) proplanta
Zusätzlich wurden 2,8 Mio. hl Wein (+62 %) produziert. Dies geht aus den aktuellen Versorgungsbilanzen von Statistik Austria hervor, die für den Wirtschaftszeitraum vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012 (Wein: 1. August bis 30. Juli; Zucker: 1. Oktober bis 30. September) das Aufkommen und die Verwendung der wichtigsten pflanzlichen Erzeugnisse ermittelten.

Zur Deckung des Inlandsbedarfes wurden insgesamt 1,9 Mio. t Getreide (-5 %), 1,3 Mio. t Obst und Gemüse (+1 %), 172.000 t Kartoffeln (-13%), 844.600 hl Wein (-4 %), 454.500 t Ölsaaten (-14 %) sowie 369.800 t pflanzliche Öle (-12 %) importiert.

Insgesamt standen 2011/12 im Inland 5,7 Mio. t Getreide (+9%), 2,1 Mio. t Obst und Gemüse (+10 %), 780.000 t Kartoffeln (+11 %), 640.200 t Ölsaaten (-8 %), 444.200 t Pflanzenöle (-6 %), 2,68 Mio. hl Wein (+2 %) und 9,03 Mio. hl Bier (+3 %) als Nahrungs- und Futtermittel sowie als Rohstoff für die industrielle Verarbeitung (Food und Non-Food) zur Verfügung.

Aus der heimischen Landwirtschaft konnte der Bedarf an Kartoffeln und an Wein jeweils zu 105 %, an Getreide zu 100%, an Gemüse zu 6 8%, an Obst zu 56 %, an Ölsaaten zu 60 % und an pflanzlichen Ölen zu 30 % gedeckt werden.


Agraraußenhandelsvolumen deutlich gestiegen

Gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2010/11 erhöhte sich das Agraraußenhandelsvolumen von 17,8 Mrd. auf 18,7 Mrd. Euro. Das entspricht einem Anteil von 7,3 % am gesamten Außenhandelsvolumen (254,6 Mrd. Euro).

Der Wert der Agrarimporte stieg von 9,3 Mrd. auf 9,8 Mrd. Euro und jener der Exporte von 8,5 Mrd. auf 8,9 Mrd. Euro. Haupthandelspartner waren die Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit einem Anteil von 84% bei den Importen und 75% bei den Exporten. (statistik.at)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig