Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.03.2013 | 20:11 | Später Saison-Start 

Rheinland-pfälzische Bauern klagen über langen Winter

Mainz - So kalt war es lange nicht im März. Die Kälte bringt den Zeitplan der Bauern durcheinander: Der Spargel braucht noch Zeit, und Getreide ist noch nicht mal ausgesät. Die Winzer sehen aber auch Vorteile.

Spätfröste
(c) proplanta
Der lange Winter macht den Bauern in Rheinland-Pfalz schwer zu schaffen. Frischen Spargel aus der Heimat wird es zum Beginn des Aprils wohl ebenso wenig wie Spinat oder Salat geben. Das ergab eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa. Die Bauern befürchten Umsatzeinbußen. Außerdem hängen Getreide und Zuckerrüben dem Zeitplan hinterher. Winzer und Obstbauern freuen sich dagegen: Weil die Pflanzen später austreiben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Spätfrost Schäden anrichten kann.

«Die Landwirte sitzen auf heißen Kohlen», sagte die Sprecherin des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Andrea Adams. Im Vergleich zu anderen Regionen im Norden und Osten Deutschlands, wo wegen der frostigen Böden noch nicht einmal Salate gesetzt werden konnten, kommt Rheinland-Pfalz aber aus Expertensicht noch gut weg.

In MUTTERSTADT macht sich der Pfalzmarkt, ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von über 1.400 Obst- und Gemüsebauern, Sorgen: «Auf einen großen Teil des Ostergeschäfts werden wir wohl verzichten müssen», sagt Vertriebsleiter Karl Völcker. Die Ware sei zwar da, aber noch nicht reif. «Wir können sie nur noch nicht ernten.» Bunte Salate oder Spinat haben es zum Osterfest nicht mehr in die Läden geschafft. Nach Genossenschaftsangaben ist dies vor allem für die Spinatbauern hart: Bei dem Blattgemüse mache das Ostergeschäft mehr als die Hälfte des Jahresumsatzes aus.

Spargelbauer Andreas Zein aus ERPOLZHEIM im Kreis Bad Dürkheim hat allen Grund, mit Ertragsausfällen zu rechnen: «Letztes Jahr haben wir am 28. März mit der Ernte begonnen», sagt der Landwirt. «Jetzt werden wir erst am 10. April anfangen. Das können wir nicht mehr reinholen.»

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau in KOBLENZ sieht das auch so - Spargelbauern müssen mit Einbußen rechnen. Die Witterung verzögere außerdem die Aussaat des Sommergetreides. Dieser Zeitverlust könne aber bei Sonne und Wärme sehr schnell wettgemacht werden, sagte Herbert Netter, Referent für pflanzliche Produktion. «Wichtig ist nun trockenes Wetter, so dass die Böden recht flott befahrbar sein werden.» Schnee und Kälte im März seien für die Bauern allerdings nicht unbekannt. Auch 2010 sei der letzte Schnee erst in der letzten Märzwoche weggetaut. Zudem sinke bei kaltem Wetter die Zahl der Schädlinge, so dass weniger Pflanzenschutzmittel nötig sei.

Für die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in BAD KREUZNACH war der kalte März jedoch ein Phänomen: «Dass sich die extreme Kälte mit konstantem Nachtfrost so lange hält, ist schon ungewöhnlich», sagt Pressereferent Frieder Zimmermann. Auch er berichtet, dass die Bauern im Rückstand mit der Aussaat von Sommergetreide seien - vor allem im Mittelgebirge.

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd in MAINZ beklagt Ähnliches: «Dieses Jahr kommt alles zeitverzögert», sagt Sprecherin Adams. «Normalerweise sollten die Bauern inzwischen schon dabei sein, Zuckerrüben auszusäen. Dieses Jahr konnten sie teilweise noch nicht einmal die Frühkartoffeln ausbringen, weil der Boden noch gefroren ist.»

Der Präsident des Verbands der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann, hat Mandelbäume in seinen Weinbergen in NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE. Doch sie sind noch nicht in voller Blüte wie sonst zu dieser Jahreszeit. «Dass es so lange kalt ist, kennen wir eigentlich gar nicht mehr», sagt der Winzer. Die frühen Triebe, die dem Märzfrost zum Opfer fielen, bereiten ihm aber kein Kopfzerbrechen: Gewerblich genutzt werden die Mandeln schon seit den 1950er Jahren nicht mehr. Für sein Weingut ist Christmann trotz der Kälte aber guter Dinge: Innerhalb von 14 Tagen könnten die Reben wieder einholen, was sie bislang an Wachstum verpasst hätten.

Tim Leschinsky, Sprecher des Verbands der Deutschen Prädikatsweingüter, geht sogar noch etwas weiter: «Als Winzer freuen wir uns darüber, dass es kalt ist. Dadurch haben wir keinen verfrühten Austrieb.» Tendenziell verhindere dies die Gefahr, dass bei Spätfrost die jungen Triebe abfrieren. (dpa/lrs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?