Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.08.2015 | 09:04 | Zu viele Mäuse 
Diskutiere mit... 
   1   2

Rheinland-Pfalz: Feldmaus-Plage verursacht hohe Ernteschäden

Mainz - Eine regelrechte Feldmaus-Plage macht den rheinland-pfälzischen Bauern zu schaffen.

Mäuseplage in Rheinland-Pfalz
Den rheinland-pfälzischen Landwirten machen nicht nur Hitze und Trockenheit zu schaffen, sie leiden auch unter einer Mäuseplage. Eine enorme Population frisst in diesem Jahr die Felder ab. Mit Gift soll nun für Abhilfe gesorgt werden. (c) proplanta
Nach Einschätzung des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd ist die Population der Tiere in diesem Jahr deutlich größer als sonst üblich - mit Ertragsausfällen sei deshalb zu rechnen.

«Es gibt massive Probleme auf Grünlandstandorten», sagte Sprecher Andreas Köhr. Feldwege und Wiesen seien durchlöchert, auf manchen Feldern seien ganze Saatreihen abgefressen. Ähnlich sehe es in Hessen und Thüringen aus.

Das enorme Anwachsen der Population ist auch auf das Wetter zurückzuführen: Der milde Winter hat die Zahl der Nager weniger stark dezimiert als üblich. In diesem sehr trockenen Sommer blieben zudem kräftige Regengüsse, die Mäusebauten überschwemmten, fast vollständig aus. Mit dem Höhepunkt der Mäusepopulation ist laut Umweltministerium im Herbst zu rechnen.

Das Ministerium hat deshalb gemeinsam mit anderen Ländern die Notfallzulassung eines Mäusegifts beantragt, die inzwischen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit genehmigt wurde. Insgesamt können laut Ministerium 2.750 Hektar Land in Rheinland-Pfalz behandelt werden, das sei etwa ein Prozent der Grünlandfläche und weit unter einem Prozent der Ackerfläche.

Einen großflächigen Einsatz des Gifts schloss das Ministerium aus Umweltschutzgründen aus: «Chlorphacinon kann Auswirkungen auch auf andere Tiere, wie zum Beispiel den geschützten Hamster oder Vögel haben, auch auf Greifvögel, die eventuell tote Feldmäuse fressen», sagte die Sprecherin. Zuvor müssten mechanische Bekämpfungsmethoden wie Pflügen ausgeschöpft werden. (dpa/lrs)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
stefan weber schrieb am 24.08.2015 08:44 Uhrzustimmen(73) widersprechen(51)
weiter viele Windräder bauen um Vögel zu schreddern, die sich nicht ansatzweise mehr mit dem Überschuss an Mäusen vermähren könnten !
  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger