Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.07.2012 | 11:15 | Aquakultur 

Schleswig-Holstein ist Muschelland

Kiel - Die Hälfte aller in Deutschland produzierten Muscheln aus Aquakulturen, nämlich 10.580 Tonnen, stammt aus Schleswig-Holstein.

Muschelfischer
(c) proplanta
Das meldete das Statistikamt Nord am Mittwoch für das vergangene Jahr. Demnach erzeugten sieben Aquakulturbetriebe in Anlagen in der Nord- und Ostsee diese Menge, die andere Hälfte kam aus Niedersachsen.

Daneben züchteten 33 Unternehmen im nördlichsten Bundesland knapp 180 Tonnen Karpfen, Regenbogenforellen und Schleien. Auch geringere Mengen Hecht, Bach- und Lachforellen, Zander, Aale sowie Welse wurden neben Krebstieren, Kaviar und Algen zu Speisezwecken gehalten.

Knapp 8.800 Tonnen der schleswig-holsteinischen Produkte aus Aquakulturen vermarkteten die Betriebe über den Großhandel. Der Rest ging direkt an die Gastronomie, Veredelungsbetriebe und den Endkunden.

Die Aquakulturstatistik wurde für 2011 erstmalig erhoben. Insgesamt erzeugten deutschlandweit rund 4.800 Aquakulturbetriebe gut 39.000 Tonnen Fisch, Muscheln und andere Wasserlebewesen.

Aquakultur ist die kontrollierte Aufzucht von Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Algen. International stellt sie bereits ein Drittel der Gesamtproduktion von Fischereiprodukten, die bei ungefähr 150 Millionen Tonnen liegt. (dpa)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker