Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.09.2011 | 12:40 | Molkereiwirtschaft 

Übernahme der Allgäuland-Käsereien durch Arla Foods perfekt

Wangen - Die Übernahme der Allgäuland-Käsereien durch den skandinavischen Molkereikonzern Arla Foods ist perfekt.

Arla
(c) Arla

Wie eine Sprecherin der GmbH am Dienstag mitteilte, gab die Allgäuer Bergbauernmilch Sonthofen-Schönau als letzte von sechs Genossenschaften am Montagabend grünes Licht. Bei einer außerordentlichen Generalversammlung in Waltenhofen stimmten demnach gut 80 Prozent der Mitglieder für den Verkauf ihrer Anteile. Damit ist die Insolvenz des angeschlagenen Allgäuer Molkerei-Unternehmens abgewendet. Wie es für die Angestellten weitergeht, ist noch offen: «Was aus den 400 Mitarbeitern wird, wissen wir selbst noch nicht», hieß es im Unternehmen in Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg).

In den kommenden Tagen und Wochen stehen die detaillierte Ausarbeitung sowie die juristische Prüfung der für den Zusammenschluss notwendigen Vertragsunterlagen im Vordergrund. Außerdem werden mit den Milchbauern der Allgäuland-Käsereien individuelle Milchlieferverträge vereinbart. Angestrebt wird der Abschluss von Verträgen über eine Liefermenge von insgesamt 250 Mio. Kilogramm Milch.

Voraussetzung für den Kauf durch Arla Foods ist darüber hinaus die Zustimmung der EU-Kartellbehörden. „Unser Ziel ist es, zu den drei führenden Milchverarbeitern im deutschen Markt zu gehören", erklärt Olsen. „Gemeinsam mit Allgäuland kommen wir diesem Ziel einen Schritt näher." (dpa/pd)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig