Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2009 | 16:37 | Wasserverbrauch 

Pro-Kopf-Wasserverbrauch 2007 auf 122 Liter je Tag gesunken

Wiesbaden - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben im Jahr 2007 die Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland 3,6 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben.

Trinkwasser
(c) K.-U. Häßler - fotolia.com
Diese Menge entspricht einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 122 Litern pro Tag. Damit setzte sich der langjährige Trend zur Reduzierung des Wasserverbrauchs weiter fort. Im Jahr 2004 verbrauchte jeder Einwohner in Deutschland noch durchschnittlich 4 Liter pro Tag mehr. Im Vergleich zum Jahr 1991 hat sich der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch um 22 Liter reduziert. Insgesamt waren 99,2% der Bevölkerung im Jahr 2007 an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen.

Die Betriebe der öffentlichen Wassergewinnung haben im Jahr 2007 insgesamt 5,1 Milliarden Kubikmeter Wasser gefördert. Dies ist gegenüber dem Jahr 2004 ein Rückgang um 200 Millionen Kubikmeter. 70% des in Deutschland gewonnenen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellwasser, 22% der Wassermenge wurde aus Oberflächenwasser entnommen und 8% stammt aus Uferfiltrat.

Detaillierte Ergebnisse zu Wasserverbrauch, Anschlussgrad und Wassergewinnung im öffentlichen Bereich enthält die aktuelle Ausgabe der Fachserie 19, Reihe 2.1 "Öffentliche Wassersorgung und Abwasserbeseitigung 2007", die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de/publikationen), Suchwort:
"Wasserversorgung", kostenlos erhältlich ist. (destatis)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wassernotstand in spanischer Urlaubsregion Katalonien aufgehoben

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Spanische Urlaubsregion Katalonien ruft den Wassernotstand aus

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?