Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.05.2010 | 20:30 | Karibik 

Forscher entdecken versunkene Karibik-Inseln

Greifswald - In der Karibik haben deutsche Forscher Jahrmillionen alte versunkene Inseln entdeckt.

Forscher entdecken versunkene Karibik-Inseln
Auf einer Expedition in den zentralkaribischen Gewässern stießen Geologen aus Greifswald, Kiel und Hannover in Wassertiefen von 800 bis 1.000 Metern überraschend auf Gipfel von Seebergen aus versteinerten Korallen, Schnecken und Rotalgenknollen, wie die Universität Greifswald am Montag mitteilte.

Diese Lebewesen waren ursprünglich nur in lichtdurchfluteten oberen Bereichen des Meeres beheimatet. Zudem wiesen die Geologen in größeren Tiefen Basaltgerölle nach, die nur in stark bewegtem Wasser in Flüssen oder Meeresbrandungen entstehen. Die Funde seien deutliche Belege dafür, dass die submarinen Berge ehemals Inseln im karibischen Meer waren. Die Forscher waren im März und April mit dem Forschungsschiff «Meteor» in der Karibik vor der Küste Kolumbien und Venezuelas unterwegs.

«Das Ergebnis hat uns sehr überrascht und zeigt, dass die Karibik schon vor Jahrmillionen ein Spielball zwischen den beiden amerikanischen Kontinentalplatten war», sagte Martin Meschede von der Universität Greifswald nach der Rückkehr. Ursprünglich hatten die Forscher bei der Entnahme von Gesteinsproben Tiefwassersedimente erwartet.

Die Geologen gehen davon aus, dass es vor rund 80 bis 90 Millionen Jahren zu einem großen untermeerischen Basaltausfluss kam, in dessen Folge über der Tiefseeebene ein zwei Kilometer starkes Basaltplateau entstand, das über der Meeresoberfläche gelegen haben muss. «Das Gebiet hat eine Größe, die mindestens der Fläche von Mecklenburg- Vorpommern, wenn nicht sogar der halben Bundesrepublik entspricht», sagte der Geologe. Heute liegt das Plateau rund 1.600 bis 1.800 Meter unter der Meeresoberfläche.

Während der Expedition hatten die Wissenschaftler Stahlkörbe an kilometerlangen Stahlseilen vom Schiff aus ins Wasser gelassen und über den Meeresboden geschleift und dabei Jahrmillionen altes Basaltgeröll heraufgeholt, das deutliche Erosionsspuren aufweist. «Solche Spuren können nur unter Luft in Brandungszonen oder Flussmündungen entstehen», sagte Meschede. Mehrere zehn Millionen Jahre später sei das Plateau durch enorme geotektonische Kräfte auseinandergerissen und gekippt worden. An den Hochstellen bildeten sich dann vor 40 bis 50 Millionen Jahren Korallenriffe. Deren Wachstum konnte zunächst mit dem stetigen Absinken des Plateaus mithalten. Später starben die Riffe jedoch ab und verschwanden mit der Zeit in der Tiefe, wie Meschede sagte.

In der Karibik wirken noch heute enorme geodynamische Kräfte. Erst im Januar war es in Haiti zu einem Erdbeben gekommen, bei dem mehr als 220.000 Menschen ihr Leben verloren. Die Wissenschaftler vom IFM Geomar in Kiel, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und der Universität Greifswald holten bei ihrer Forschungsreise aus diesem Seegebiet bis zu eine Tonne Gestein an Bord. Mit feinsten Analysemethoden soll nun das genaue Alter der Basalte bestimmt werden. Die Forscher wollen herausfinden, wo die Karibik ihren eigentlichen Geburtsort hat - zwischen den beiden amerikanischen Platten oder im Gebiet des Pazifik im sogenannten «Galapagos- Hotspot». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?