Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2015 | 11:00 | Nordsee ungewöhnlich warm 

Bundesamt für Seeschifffahrt stellt Bilanz

Hamburg - Die Nordsee wurde im vergangenen Jahr ungewöhnlich warm, die Ostsee salziger und sauerstoffreicher.

Alternative Energie
Offshore Windpark: Deutsche Küsten werden zunehmend zur Energiegewinnung genutzt.(c) halberg - fotolia.com
Zudem entstanden vor den deutschen Küsten Hunderte Windanlagen. Auf diese Entwicklungen will das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in seiner Jahresbilanz für 2014 am Mittwoch (11.00 Uhr) in Hamburg eingehen. Wie eine Sprecherin erklärte, gibt es auch Neuigkeiten aus den Tiefen der Meere: Die Wracksuche wird dank neuer Technik immer erfolgreicher. Konnte man vor zehn Jahren nur einen Schattenriss auf den Aufnahmen sehen, so sind heute auch die Aufbauten bis hin zum Steuerrad zu erkennen.

Das Bundesamt behielt auch den Schiffsverkehr im Blick, überwachte die Schwefel-Emissionen und die Verschmutzungen durch Öl und Paraffin. Im Rahmen eines Forschungsprojekts habe sich herausgestellt, dass Nord- und Ostsee im vergangenen Jahr häufiger durch Paraffin als durch Öl verschmutzt wurden. Die wachsartige Masse sei zwar nicht giftig, gefährde aber Seevögel, sagte BSH-Sprecherin Susanne Kehrhahn-Eyrich. Das Problem soll die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO beschäftigen, denn derzeit dürfen Schiffe ihre Tanks noch auf hoher See spülen.

Das Wetter des vergangenen Jahres begünstigte laut BSH den Bau von Windanlagen vor den Küsten. In der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee wurden demnach 461 Windräder aufgestellt, in der Ostsee 23. Ferner ließen die Energieunternehmen 720 Fundamente legen, 640 davon in der Nord- und 80 in der Ostsee. Die Überwachung der Baustellen macht einen erheblichen Teil der Arbeit des Bundesamtes aus. Der für Meerestiere schädliche Baulärm sei dank neuer Schallschutzmaßnahmen unter den Grenzwerten geblieben. Zum Teil werden auch sogenannte Flüsterfundamente gelegt. Diese werden nicht in den Meeresboden gerammt, sondern eingesogen.

Das Wasser der Nordsee war im vergangenen Jahr mit 11,4 Grad im Durchschnitt 1,5 Grad wärmer als im langfristigen Mittel, wie Kehrhahn-Eyrich sagte. Die Ostsee profitierte von einem sehr starken Salzwassereinbruch Anfang Dezember. Nach tagelangem Ostwind hatten drei Tiefs mit Westwind Nordseewasser durch Öresund und Belt gedrückt. Wie sich das auf die sauerstoffarmen Bornholm- und Gotland-Becken auswirkt, werde die Forscher noch Monate und Jahre beschäftigen, sagte die Sprecherin. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gegner ziehen wegen Erdgasförderung in Nordsee vor Gericht

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut