Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2008 | 13:57 | Kooperationsvereinbarung  

„Grünes Forum Pillnitz“ stärkt Dresden-Pillnitz als Wissenschaftsstandort

Dresden-Pillnitz - Dresden-Pillnitz wird als Besuchs-, Lehr- und Forschungsstandort für die Bereiche Landwirtschaft und Gartenbau weiter gestärkt.

Kooperation
(c) Edyta Pawlowska - fotolia.com
Im Beisein von Landwirtschaftsminister Frank Kupfer haben gestern die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, das Julius Kühn-Institut, der Staatsbetrieb „Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen“ sowie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter dem Titel „Grünes Forum Pillnitz - Zukunft hat Tradition“ soll ausgehend vom Erbe des Standortes eine neue Form und Qualität der Zusammenarbeit der ansässigen Institutionen umgesetzt werden.

Synergien sollen vor allem in den Bereichen Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, bei der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur und der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden. Außerdem soll der Standort Pillnitz für alle Besucher besser erkenn- und erlebbar werden. In einem ersten Schritt soll eine bessere Lagebeschilderung und einheitlicher Auftritt beim Schriftverkehr und im Internet entstehen.

„Mit der neuen Rahmenvereinbarung werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und Studenten am traditionsreichen Wissenschaftsstandort Dresden-Pillnitz verbessert, sondern auch die Möglichkeiten für interessierte Besucher erweitert“, sagte Landwirtschaftsminister Frank Kupfer.

Vor zwei Wochen wurden nach 18-monatiger Bauzeit die sanierte Alte Kaserne und der Schindlerbau in Pillnitz an das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), übergeben. Für rund 6,1 Millionen Euro ist dort ein Kompetenzzentrum mit insgesamt 120 modernen Büroarbeitsplätzen entstanden.

Gartenbauliche Lehre und Forschung kann in Dresden-Pillnitz auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken. 1918 wurde die Pillnitzer Hofgärtnerei in die „Staatliche Versuchs- und Beispielsgärtnerei“ umgewandelt und vier Jahre später bereits die „Höhere Staatslehranstalt für Gartenbau“ gegründet. Heute sind in Pillnitz der Fachbereich Landbau/Landespflege der HTW Dresden sowie der Fachbereich Gartenbau der Fachschule für Technik und Gartenbau des LfULG angesiedelt. Außerdem sind in Pillnitz rund 45 Mitarbeiter einer Außenstelle des Julius Kühn-Instituts vom Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen beschäftigt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?