Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.10.2016 | 11:00 | Feinstaubbelastung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Welche Rolle spielen Holzfeuerungen am Feinstaubaufkommen?

Berlin - Holzfeuerungen haben insgesamt einen Anteil von rd. 13 Prozent am Feinstaubaufkommen in Deutschland, wie eine Studie des Deutschen Biomasseforschungszentrums Leipzig (DBFZ) aus 2014 zeigt.

Holzfeuerungen
Holzfeuerungen haben insgesamt nur einen Anteil von rd. 13 Prozent am Feinstaubaufkommen in Deutschland. (c) proplanta
Die Studie trennt darüber hinaus nach Anlagentyp und Art der Befeuerung. Sie kommt zu dem Schluss, dass vor allem mechanisch beschickte Feuerstätten und Heizungsanlagen mit ihrer relativ gleichmäßigen Verbrennung, auf die der Betreiber keinen wesentlichen Einfluss hat, den strengen Vorschriften zur Luftreinhaltung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) entsprechen. Insbesondere im Bereich der Festbrennstoffe ist daher ein besonderes Augenmerk auf die Brennstoffqualität in Beschaffenheit, Form, Größe und Feuchtegehalt, der Abstimmung des Brennstoffes mit der Heizungsanlage und der Lagerstätte selber zu legen.

Welche Rolle spielt der Brennstoff?

Moderne Holzbrennstoffe wie Pellets, die hauptsächlich aus trockenen Sägespänen hergestellt werden, bieten damit hervorragende Bedingungen für einen emissionsarmen Abbrand. Problematisch wird Heizen mit Holz dann, wenn der Betreiber die Anlage nicht sachgemäß bedient und keinen geeigneten Brennstoff (z.B. Stückigkeit, Feuchtegehalt und Eignung für die Feuerstätte) verwendet.

Kann man die Anteile des Feinstaubaufkommens aus Holzfeuerungen beziffern?

Das ist natürlich abhängig von den Kältetagen und der Heizintensität. Die DBFZ-Studie weist darauf hin, dass Witterungseinflüsse zu nennenswerten Unsicherheiten von bis zu 10 Prozent führen können. Es zeigt sich auch ein größerer Unterschied zwischen Feuerstätten wie z.B. Kamin- oder Kachelöfen, die den einzelnen Raum heizen, und Zentralheizungsanlagen, die für das gesamte Gebäude Wärme erzeugen. Bei einem ordnungsgemäßen Betriebszustand der Anlage und in Verbindung mit entsprechend auf die Anlage abgestimmten Rahmenbedingungen (Pufferspeicher, Brennstoff) tragen Letztere deutlich weniger zur Feinstaubbelastung in Deutschland bei als angenommen.

Was macht der Gesetzgeber konkret für die Luftreinhaltung?

Auch für Holzfeuerungen gilt die 2010 novellierte 1. BImSchV. Diese Regelung, die seit 1.1.2015 zudem noch in einer 2. Stufe für mechanisch beschickte Hackgut- und Pelletheizungsanlagen verschärft wurde (bei Scheitholzkesseln greift die Stufe 2 für neu errichtete Anlagen ab 2017), schreibt strenge Emissionsgrenzwerte vor. Bei mit Holz oder Pellets betriebenen Heizkesseln lautete die gesetzliche Vorgabe, dass der Schornsteinfeger die Einhaltung der Emissionen alle zwei Jahre in der Praxis überprüfen muss.

Die aktuellen Messungen der Schornsteinfeger zeigen für Pelletheizungen, dass sich die mit der Einführung der Stufe 2 einhergehende Befürchtung, es werde eine hohe Beanstandungsquote geben, nicht bestätigt hat. Dieses hohe Niveau bei der Luftreinhaltung ist nicht über Nacht gekommen. Die Hersteller moderner Holz- und Pelletheizungen haben ihre Technik in den letzten Jahren deutlich verbessert, so dass diese Anlagen heute einen wichtigen Beitrag für die Luftreinhaltung im Bereich Holzfeuerungen leisten. Darüber hinaus stehen mittlerweile auch Sekundärmaßnahmen zur Verfügung, die die Einhaltung der Anforderungen der Stufe 2 der 1. BImSchV unterstützen.
Feinstaub aus Holzverbrennung in DeutschlandBild vergrößern
Prozentualer Anteil der Feuerungstypen am Staubaufkommen aus Holzverbrennung in Deutschland 2013. (c) DBFZ 2014
DEPI
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 31.10.2016 08:45 Uhrzustimmen(99) widersprechen(84)
holzfeuerung schön wärs, leider wird seit 2008 wieder alles brennbare insbesondere erdölprodukte wie plaste/gummi verheizt, besonders die hoch verschuldeten aber trotzdem stolzen eigenheimbesitzer lassen keine gelegenheit aus, ihre bedauernswerte/erbärmliche situation, durch eine scheinbare ersparnis mit kostenlosen heizmaterialien, erträglicher zu machen, dabei geht ihnen die umweltbelastung derartig am arsch vorbei
  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Mehr Anstrengungen für saubere Luft gefordert

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

 EU-Parlament stimmt für neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern

 Künftig sollen strengere Grenzwerte für Schadstoffe in der EU gelten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?