Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2018 | 09:54 | Waldbrandgefahrenindex 

Hohe Waldbrandgefahr im Südwesten

Stuttgart - Die Sommerhitze sorgt im Südwesten für eine hohe Waldbrandgefahr.

Waldbrandgefahr
(c) Evgeny Dubinchuk - fotolia.com
Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes wies am Dienstagmorgen für viele Gebiete in Baden-Württemberg die höchste Gefahrenstufe 5 aus. Das liege neben den hohen Temperaturen der letzten Tage vor allem an der niederen Luftfeuchtigkeit und der starken Sonneneinstrahlung, sagte eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes.

Wegen der für Mittwoch angekündigten Gewitter sollen die Werte am Donnerstag auf Stufe vier sinken, doch eine Entspannung gibt es nicht, so die Prognose. Zum Ende der Woche wird nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes erneut die höchste Warnstufe erreicht.

Der Waldbrandgefahrenindex setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben der Lufttemperatur, Luftfeuchte und Sonneneinstrahlung spielen auch Wind, Niederschlag und Bodenfeuchte bei der Berechnung eine Rolle.

Forstminister Peter Hauk (CDU) warnte bereits in der vergangenen Woche vor der hohen Waldbrandgefahr: «Eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder ein aus dem Ruder gelaufenes Grillfeuer kann verheerende Folgen haben.» Bei einem Besuch im Wald solle man sich daher an bestimmte Regeln wie das Rauchverbot halten.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?