Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2012 | 18:32 | Biodiversität 

Artenvielfalt geht durch Klimawandel zurück

Wien - Der fortschreitende Klimawandel gefährdet die Artenvielfalt der Gebirgspflanzen.

Artenvielfalt
(c) proplanta
«Die rapide Erwärmung wird sich auswirken», sagte der Biologe Harald Pauli vom Institut für Gebirgsforschung an der Universität Wien der Nachrichtenagentur dpa: «Wir müssen davon ausgehen, dass einiges verlorengehen wird».

Pauli ist Koordinator des internationalen Netzwerks zur Klimafolgenforschung in Gebirgen namens Gloria, das eine aktuelle Studie zur Veränderung der Artenvielfalt in der Zeitschrift «Science» veröffentlicht hat.

Für die Analyse wurden die Pflanzenarten in den oberen Gipfelbereichen von 66 europäischen Berggipfeln über einen Zeitraum von sieben Jahren untersucht. Dabei bestätigten die Wissenschaftler, dass wärmeliebende Pflanzen nach oben wanderten.

In Nord- und Zentraleuropa führte das zu einer Vergrößerung der Artenvielfalt in höheren Regionen. «Das ist aber nur ein Übergangsstadium», erklärt Biologe Pauli. Denn die neuen Arten verdrängten dort die empfindlicheren kälteliebenden Pflanzen, die in diesen Regionen ursprünglich beheimatet sind.

Im Gegensatz dazu stagnierte oder verringerte sich die Anzahl der Arten auf so gut wie allen untersuchten Bergen der mediterranen Region. «Das Alarmierende daran ist, dass wir genau in den Gebieten, wo seltene Pflanzen zu Hause sind, die größten Verluste dokumentieren», sagt Projektkoordinator Pauli.

«Wenn diese Pflanzen aussterben, geht es nicht nur darum, dass ein paar schöne Blumen nicht mehr gibt. Es sind auch viele Heilpflanzen darunter, es gehen also potenziell sehr wertvolle Ressourcen verloren.»

«Die zweite alarmierende Erkenntnis ist: Es geht sehr schnell», erklärt Pauli zu der Studie. Die beobachteten Pflanzen hätten einen langen Lebenszyklus und reagierten nicht leicht auf kurzfristige Einflüsse. Die im Beobachtungszeitraum festgestellten Veränderungen seien daher nicht als Zufallsschwankungen zu sehen.

Das vor zehn Jahren gegründete Netzwerk Gloria (Global Observation Research Initiative in Alpine Environments) hat sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Gebirgsökosysteme und ihre Artenvielfalt spezialisiert. Die Wissenschaftler betreiben ein standardisiertes Beobachtungsprogramm in über 100 Untersuchungsgebieten auf sechs Kontinenten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker