Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.11.2012 | 15:39 | Xayaburi-Staudamm 

Grünes Licht für umstrittenen Mekong-Staudamm in Laos

Vientiane - Trotz Umweltbedenken und Kritik der Nachbarstaaten baut Laos jetzt den umstrittenen Mekong-Staudamm Xayaburi. Alle Bedenken seien ausgeräumt, sagt die laotische Regierung.

Staudamm
(c) proplanta
Der umstrittene Mekong-Staudamm Xayaburi wird jetzt gebaut. Am Mittwoch werde es einen symbolischen Spatenstich geben, sagte der zuständige Vize-Energieminister Viraphonh Viravong der Nachrichtenagentur dpa am Montag in Vientiane. Die Vorarbeiten laufen schon seit Monaten. Hunderte Anwohner wurden umgesiedelt. Die Regierung hatte den offiziellen Baubeginn mehrfach verschoben, weil die Mekong-Anrainer Kambodscha und Vietnam um ihre Felder und den Fischfang fürchten und Umweltschützer vor unabsehbaren Folgen warnen.

Der Xayaburi ist der erste von elf geplanten Staudämmen am unteren Lauf des mehr als 4.000 Kilometer langen Mekong. Am oberen Lauf in China gibt es bereits vier Wasserkraftwerke. Der Xayaburi-Damm liegt 350 Kilometer flussaufwärts der Hauptstadt Vientiane - Luftlinie rund 150 Kilometer nordwestlich. Er soll 820 breit und rund 30 Meter hoch werden. Die Kosten: 3,8 Milliarden Dollar - etwa 3 Milliarden Euro.

Das Design des Damms sei nach den Einwänden der Nachbarn und der Umweltschützer verändert worden, sagte der Minister. «Wir sind überzeugt, dass der Damm keine ernsthaften Umweltfolgen hat, deshalb haben wir den Baubeginn beschlossen.»

Für das bitterarme Land ohne Meereszugang ist die Stromerzeugung eine lukrative Einnahmequelle. 90 Prozent des Stroms, den das Kraftwerk Xayaburi generiert, sollen nach Thailand gehen. Die thailändische Firma Ch. Karnchang Public Company Limited ist der Bauherr. «Was erwartet man von uns? Solarenergie? Das ist viel zu teuer», sagte der Minister. Der Staudamm soll 2019 fertig werden.

Die Umweltorganisation «International Rivers» warnt vor unabsehbaren Folgen für Millionen Flussanwohner. Der Mekong sei in dieser Region ein Laichgebiet für Dutzende Fischarten, die in ihrer Fortpflanzung gestört würden. Auch die wichtigen Sedimente, die bei alljährlichen Überschwemmungen die Felder am unteren Mekong fruchtbar machen, blieben auf der Strecke.

Mekong-Anwohner aus Thailand protestierten am Montag mit einer Flotte von 45 Booten in Vientiane gegen den Damm. Dort fand das Asem-Gipfeltreffen von Staats- und Regierungschefs aus der EU und Asien statt. «Wir leiden schon an den Folgen der chinesischen Dämme», sagte Organisatorin Pianporn Deetes. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?