Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2011 | 16:32 | Bienen-Patenschaft 

Patenschaften für Bienenvölker

Berlin - Landwirte und Imker wollen Bienenbestand vergrößern.

Bienenbestand
Die Bienen sind die Voraussetzung für eine gute Ernte auf Feldern, Weinhängen und Obstwiesen. Sie bestäuben Bäume, Sträucher, Raps und manche Getreidesorte. Auch viele moderne Sorten müssen heute noch bestäubt werden. Landwirtschaft und Imkerei haben also das gleiche Interesse an reichlich vorhandenen Bienenvölkern. Deshalb haben der Deutsche Imkerbund, der Bund der Deutschen Landjugend und der Deutsche Bauernverband (DBV) zu einer gemeinsamen Aktion aufgerufen.

500 Bienenvölker sollen in den kommenden Wochen auf landwirtschaftlichen Höfen von jungen Landwirten und Winzern ihre neue Heimat finden. Mit sogenannten Patenschaften sollen Imker, Landwirte und Winzer in dieser Aktion den Bestand an Bienenvölkern in Deutschland vergrößern. Der Imkerverband stellt das Bienenvolk zur Verfügung und betreut dies gemeinsam mit dem Landwirt auf dem Hof. Dabei erhalten Landwirte und Winzer die Möglichkeit, die Bienenhaltung zu erlernen, während sie gleichzeitig die Imker mit der Arbeit in Landwirtschaft und Weinbau sowie den notwendigen Pflege und Kulturmaßnahmen vertraut machen.

Diese gemeinsame Aktion, zu der DBV-Präsident Gerd Sonnleitner, der Präsident des Imkerverband, Peter Maske und der Vorsitzende der Landjugend, Gunther Hiestand, aufgerufen haben, wird sehr gut angenommen. Rund 100 landwirtschaftliche Betriebe haben sich für diese Patenschaft gemeldet und werden neue Bienenvölker auf ihrem Hof ansiedeln. Mit einer Informationstafel, die in Ackerkulturen aufgestellt wird, soll die Bevölkerung auf diese Aktion aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig können sich Interessierte über eine Internetadresse (www.die-deutschen-bauern.de) von der Bedeutung der Bienenleistungen für unsere Ökosysteme überzeugen. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?