Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2014 | 13:05 | Förderung von Bio-Honig-Produktion 

Bio-Imker erhalten Zuschuss

München - Die Bio-Imker im Freistaat können zum Ausgleich besonderer Aufwendungen ab sofort einen Zuschuss von 200 Euro pro Jahr beantragen.

Bio-Biene?
(c) proplanta
Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitteilte, sollen damit die Kosten der jährlichen Kontrollen durch die EU-Öko-Kontrollstellen sowie der Aufwand für zusätzliche Dokumentationspflichten abgedeckt werden.

Für die generell sehr naturnah wirtschaftenden Imker in Bayern will der Minister so einen Anreiz schaffen, auf Bio umzustellen. „Wir müssen die steigende Nachfrage nach Bio-Honig künftig stärker aus heimischer Produktion decken“, sagte Brunner. Denn anders als im konventionellen Bereich sei man bei Bio-Honig nach wie vor fast ausschließlich auf Importe angewiesen.

Von den mehr als 30.000 bayerischen Imkern wirtschaften nach Angaben des Ministers derzeit nur etwa 230 nach den Vorschriften der EU-Öko-Verordnung. Rund 90 Prozent des in Bayern verkauften Bio-Honigs stammen derzeit aus Importen, vor allem aus Mexiko und China.

Bio-Imker können die Förderanträge für heuer bis 30. Juni bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Förderwesen und Fachrecht einreichen. Antragsformulare und Zusatzinfos gibt es im Internet unter www.stmelf.bayern.de (Förderwegweiser / Bienen). (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?