Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.12.2009 | 11:12 | Biolandbau 

Landwirtschaft muss Bestandteil der Klimaschutzpolitik werden

Berlin - Der BÖLW nimmt den Weltbodentag letzten Samstag und den Beginn der UN-Klimakonferenz zum Anlass, um auf den Zusammenhang von Bodenschutz und Klimapolitik aufmerksam zu machen.

Landwirtschaft muss Bestandteil der Klimaschutzpolitik werden
„Wenn man in Kopenhagen nur den Primärenergieverbrauch in den Blick nimmt, die Landnutzungssysteme aber ausblendet, wird man zu keiner wirkungsvollen Lösung des Klimaproblems kommen“, erklärt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des BÖLW. Denn die Landwirtschaft trägt einen Anteil von rund 16% an den Treibhausgasemissionen. Er fordert deshalb, die Landwirtschaft in die Klimaschutzpolitik einzubeziehen und die Bodennutzungs-Systeme zum Thema zu machen.
 
Hauptemissionsquellen in der Landwirtschaft sind trockengelegte Moore, intensive Tierhaltung und Stickstoffüberschüsse der Düngung. Es bestehen aber sowohl große Potenziale, die landwirtschaftlichen Emissionen zu reduzieren, als auch die Bindung von CO2 in landwirtschaftlich genutzten Böden zu erhöhen. „Der Ökologische Landbau ist eine geeignete Lösungsstrategie, denn er beinhaltet beide Wirkungsrichtungen“, so Löwenstein. Durch den knappen Faktor Stickstoff und die organische Düngung werden Stickstoffemissionen minimiert und der Humusaufbau und damit die CO2-Sequestrierung maximiert. Ebenso ist der Umfang der Tierhaltung begrenzt, da sie an die Fläche gebunden ist. Löwenstein fordert die Politik auf, die Förderung der Landwirtschaft künftig an ökologische und Klimaschutz-Leistungen zu binden, Stickstoffüberschüsse zu besteuern und Programme zur Wiedervernässung der Moore aufzulegen.
 
Löwenstein kritisiert die Initiative der agro-chemischen Industrie, sich ihren Anteil am milliardenschweren Kuchen der Emissions-Zertifikate zu sichern. Unter dem irreführenden Titel „conservation agriculture“ versuche sie, den massiven Einsatz von Totalherbiziden in pfluglosen Anbausystemen hoffähig zu machen. „Wir fordern die Bundesregierung auf, hier wachsam zu sein. Denn in den komplexen Systemen der Naturnutzung zählen viele Faktoren: Biodiversität, Schonung des Bodenlebens, Vielfältigkeit von Fruchtfolgen und Vermeiden von Schadstoffeinträgen in Luft und Wasser. Wenn das nicht beachtet wird, werden wir erleben, wie für riesige Monokulturen mit Gentechniksoja Emissionszertifikate ausgegeben werden“, warnt Löwenstein.
 
Hintergrundpapiere zum Thema Ökologischer Landbau und Klima finden Sie unter:
http://www.boelw.de/fileadmin/alf/biofrage_22.pdf
http://www.bioland.de/fileadmin/bioland/file/wissen/Bioland_Klimapapier_Langfassung.pdf (BÖLW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökolandbau - Özdemir bekräftigt 30-Prozent-Ziel

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker