Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2009 | 16:30 | Bio-Landbau 

Bio-Anteile am Verkaufserlös errechnet

Bonn - Im Jahr 2007 erwirtschafteten die deutschen Bio-Landwirte 3,2 Prozent beziehungsweise 1,16 Milliarden Euro des Verkaufserlöses der deutschen Landwirtschaft.

Verkaufserlös von Bioprodukten
(c) proplanta
Dies errechnete die ZMP erstmals aus der Produktionsmenge und den Erzeugerpreisen für einzelne Produkte.

2007 verdiente die gesamte Landwirtschaft 36,18 Milliarden Euro. Verglichen mit den Lebensmittelkäufen der Verbraucher liegt der Anteil, den die heimische Landwirtschaft am Lebensmittelverkauf in Deutschland verdient, im Bio-Sektor mit 22 Prozent leicht höher als in der gesamten Landwirtschaft mit 19 Prozent.

Auffällig ist, dass im Bio-Landbau mehr Geld mit pflanzlichen Produkten wie Getreide, Obst, Gemüse oder Kartoffeln erwirtschaftet wird als in der gesamten Landwirtschaft. Diese Produkte haben zusammen einen Anteil von 47 Prozent am Bio-Produktionswert, im gesamten Landbau sind es hingegen nur 25 Prozent. Bei Milch und Fleisch verhält es sich umgekehrt. Hier erzielt der gesamte Landbau 52 Prozent der Erlöse, während der Bio-Landbau nur einen Anteil von 36 Prozent erreicht.

Im Bio-Landbau ist Getreide die wichtigste Einnahmequelle gefolgt von Milch und Rindfleisch. Im gesamten Landbau liegt die Milch weit vorn, gefolgt von Schweinefleisch und Getreide. Besonders interessant ist, dass vergleichsweise kleine Produktgruppen die höchsten Bio-Anteile an den Verkaufserlösen aufweisen. Schaf- und Ziegenfleisch liegt mit 11,8 Prozent vorn, gefolgt von den Eiern mit 10 Prozent und Obst mit 9,9 Prozent. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Ökolandbau in Brandenburg gewachsen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?