Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2007 | 09:37 | Biohandel 

Bio-Importe neu geregelt: Kein Fortschritt für den Verbraucherschutz

Bonn - Sie gilt schon: Die neue Regelung, nach der Bio-Produkte in die EU eingeführt werden dürfen.

Biozeichen
(c) proplanta
Während der Entwurf der Gesamtrevision der EG-Öko-Verordnung, die äußerst umstritten ist, vom EU-Rat noch abschließend bestätigt werden muss, trat die Importregelung zum Jahresbeginn in Kraft.

Bisher lief die Öko-Importpraxis so: Es gab eine Drittlandsliste solcher Staaten, deren Anbauregeln und Kontrollverfahren als gleichwertig angesehen wurden. Zusätzlich wurden zuletzt immer mehr Einzelfall-genehmigungen für bestimmte Produkte aus weiteren Staaten erteilt, wenn deren Anbau und Kontrolle als gleichwertig anerkannt wurden.

Ein Sonderlehrgang für Importeure, den Rechtsanwalt Hanspeter Schmidt aus Freiburg zusammen mit Jochen Neuendorff von der Gesellschaft für Ressourcenschutz, Göttingen, durchführte, zeigte Struktur und Schwierigkeiten der neuen Öko-Import-Regelungen und die dahinterstehenden Motive auf. Seit dem 1. Januar 2007 sieht der neugefasste  Artikel 11 der EG-Öko-Verordnung drei Wege vor, wie Öko-Produkte aus Drittländern in die EU importiert werden können:

1. Den Öko-Produkten wurde von einer durch die EU-Kommission
    anerkannten Kontrollstelle bescheinigt, die Anforderungen der EG-
    Öko-Verordnung vollständig zu erfüllen,

2. die Öko-Erzeugnisse stammen aus einem durch die EU-Kommission
    als gleichwertig anerkannten Drittland oder

3. die Öko-Produkte wurden durch eine von der EU-Kommission
    zugelassenen Öko-Kontrollstelle zertifiziert, die im Drittland
    Gleichwertigkeit zur EG-Öko-Verordnung festgestellt hat.

Noch Fragen? "Eine vollständige Umsetzung der EG-Öko-Verordnung in Drittländern ist kaum machbar", so Jochen Neuendorff. " Außerdem werden Drittlandserzeugnisse in direkten Wettbewerb zu den Öko-Erzeugnissen inländischer Bio-Landwirte treten". Das dürfte deutsche Bio-Landwirte wohl kaum erfreuen. Die teilnehmenden Importeure betonten, dass für sie nur die für den Verbraucher sicherste Lösung in Frage komme.

Bei Drittlandsimporten stehe derzeit nicht immer alles zum Besten. Rückstands-funde in Importware zeigten, dass die Überprüfungen in Drittländern zum Teil noch nicht mit ausreichender Intensität durchgeführt würden. Es sei sinnvoller über die tatsächliche Qualitätssicherung und die Kontrollen der Bio-Produktion in Drittländern zu sprechen als über die Produktionsstandards.

Fazit: Eigentlich sollten die Einzelfallgenehmigungen für die Importeure möglichst schnell abgeschafft werden. Danach sieht es eher nicht aus, denn sie werden bis zum Erlass der Durchführungsbestimmungen der neuen EG-Öko-Verordnung als Übergangslösung bestehen bleiben. Für den Verbraucherschutz wird es entscheidend sein, wie diese Durchführungs-bestimmungen ausgestaltet sind. (aid)


Weitere Infos:
> GfRS
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auslandsgeschäft mit Bioware muss einfacher werden

 Verbraucher bevorzugen Bio trotz oftmals fehlendem Wissen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut