Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2007 | 10:01 | Konsumverhalten  

Verbraucher bevorzugen laut einer Studie Bio-Produkte

Stuttgart - Die Mehrzahl der Deutschen bevorzugt - Ergebnissen einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young zufolge - nach eigener Aussage Bio-Produkte:

Bio-Produkte
(c) proplanta
Rund 75 Prozent der Befragten würden grundsätzlich lieber zur Bio-Alternative greifen, auch wenn es sich um eine andere Marke als die bisher bevorzugte handelt. 78 Prozent der Verbraucher seien grundsätzlich bereit, für ein Bio-Produkt mehr zu bezahlen als für ein herkömmliches Konkurrenzprodukt. 38 Prozent seien sogar bereit, für ein Bio-Produkt einen Aufschlag von mehr als zehn Prozent zu zahlen.

Auch aufgrund eines noch limitierten Angebots würden derzeit allerdings nach eigenen Angaben nur 14 Prozent der Verbraucher immer und 23 Prozent häufig beim Einkauf von Lebensmitteln auf die Kennzeichnung als Bio-Produkte achten. Insbesondere bei Gemüse, Obst und Fleisch legen die Verbraucher großen Wert auf Bio-Produkte. In diesen Produktkategorien geben 81 Prozent, 77 Prozent bzw. 71 Prozent an, dass sie Bio-Produkte bevorzugen. Bei Milchprodukten und Fisch greifen nur 30 Prozent bzw. 33 Prozent lieber zu Bio-Ware als zu konventionellen Produkten. Bio-Getränke oder Bio-Süßwaren seien nur für fünf Prozent bzw. zwei Prozent attraktiv.

Lukratives Geschäft mit Bio-Ware
Gespräche mit 24 Handelsunternehmen und 14 Lebensmittelproduzenten ergaben folgendes Bild: Der Handel stellt sich auf die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten ein. 59 Prozent der befragten Handelsunternehmen geben an, dass das Thema "Bio" für die eigene strategische Ausrichtung von großer Bedeutung sei. "Heute kann es sich kein Handelsunternehmen mehr leisten, auf Bio zu verzichten", so Peter Schommer, Partner bei Ernst & Young. "Wer den Bio-Trend ignoriert, droht Kunden und Marktanteile zu verlieren". Zudem sei der Verkauf von Bio-Produkten für die Händler durchaus lukrativ: Zwei Drittel der befragten Handelsunternehmen gaben an, dass die realisierten Rohgewinnspannen über denen für konventionelle Lebensmittel liegen.

Verbraucher wollen den Bioladen in ihrer Nachbarschaft
Die Verbraucher würden Bio-Produkte am liebsten beim Hofladen kaufen. An zweiter Stelle steht der Supermarkt, gefolgt vom Wochenmarkt. Die Differenz des Anteils der Verbraucher, die bisher Bioprodukte in einem Handelsformat gekauft haben und dem Anteil der Verbraucher, die, ein umfassendes Angebot an Bioprodukten vorausgesetzt, künftig in diesem Handelsformat Bioprodukte kaufen würden, zeige, dass gerade Bio-Supermärkte ein hohes Wachstumspotenzial haben, gefolgt vom Bio-Laden und vom Hofladen. Aber selbst für die Discounter ergebe sich noch ein Wechselpotential von 11,3 Prozent.

Allerdings sei es den Verbrauchern sehr wichtig, dass sich ihre Bezugsquelle für Bioprodukte in ihrer Nachbarschaft befindet. Ein Händler mit gutem Bio-Angebot stelle für mehr als die Hälfte der Verbraucher nur dann eine Alternative zu ihrem bisherigen Händler dar, wenn er nicht weiter als fünf Kilometer von der Wohnung entfernt sei. Eine Entfernung von mehr als zehn Kilometern seien gar nur noch 16 Prozent der Befragten bereit zu akzeptieren. "Die Kunden wünschen sich den Bioladen in ihrer direkten Nachbarschaft. Bio wird sich also auf breiter Front nur dann durchsetzen, wenn es den Händlern gelingt, ein flächendeckendes Filialnetz aufzubauen", kommentiert Schommer.

Unklarheit, was 'Bio' bedeutet
Bei den Verbrauchern bestehe noch kein klares Bild, was Bio eigentlich konkret bedeutet. 82 Prozent der Befragten verbinden mit Bio gesunde Ernährung, 70 Prozent artgerechte Tierhaltung und Artenschutz. Gute Nährwerte und Umweltschutz erwarten 65 Prozent bzw. 60 Prozent der Befragten von Bio-Produkten. Und jeder dritte Verbraucher (35 Prozent) gehe davon aus, dass in der Herstellung von Bio-Produkten Energie eingespart werde. "Das Bild, das die Verbraucher von Bio haben, ist ziemlich diffus und hat oft mit der Realität wenig zu tun", kommentiert Thomas Harms, Partner bei Ernst & Young. Tatsache sei aber, dass Bio weder artgerechte Tierhaltung noch Umweltschutz zwingend vorschreibe. Die Vielzahl von Biosiegeln erschwere es für den Verbraucher noch, den Überblick zu behalten. "In der Wahrnehmung vieler Verbraucher vermischen sich Begriffe wie Bio, Öko oder Fairtrade", stellt Harms fest.

Bio ist noch keine Marke
Nicht nur der Begriff "Bio" sei in der Wahrnehmung der Verbraucher nicht klar besetzt, auch der Markt für Bio-Produkte sei aus Sicht der Verbraucher noch sehr diffus. Noch habe sich im Biosegment keine Marke als führende "Biomarke" durchgesetzt. Vielmehr nennen die Verbraucher auf die Frage, ob ihnen eine konkrete Marke einfällt, die für Bio-Produkte stehe, eine Vielzahl von verschiedenen Marken und Siegeln, von denen nur eine, Demeter, von mehr als zehn Prozent der Befragten genannt werde. "Noch sind im Bio-Segment keine Marken wirklich etabliert", stellt Harms fest. "Das ist eine Chance sowohl für Eigenmarken des Handels als auch für Herstellermarken".

"Derzeit tun sich Produzenten und Händler noch schwer, das Image von Bio-Produkten zu fördern und mit gezielter Werbung zu unterfüttern - meist bleibt es bei dem Hinweis der Zertifizierung auf dem Produkt", so Harms. Damit würden erhebliche Chancen vertan: "Wenn es gelingt, Bio zu einer klar positionierten Marke zu machen und damit einen bestimmten Lebensstil und Status zu verbinden, haben Bio-Produkte und Bio-Händler erhebliche Wachstumschancen", erwartet Schommer.

Erhebliches Wachstumspotenzial
"Es reicht dem Konsumenten nicht mehr, 'nur' schmackhaft satt zu werden. Attribute wie 'Bio', 'aus fairem Handel' und 'aus nachhaltiger Produktion' beeinflussen seine Kaufentscheidung mehr und mehr", fasst Schommer zusammen.

Mittelfristig bestünden durchaus gute Chancen, dass sich Bio-Supermärkte und Bio-Discount-Ketten in Deutschland etablieren und Bio-Produkte von Nischen- zu Mainstream-Produkten würden. "Es ist gut vorstellbar, dass der Marktanteil von Bio- und Fair-Trade-Produkten mittelfristig von derzeit unter 10 Prozent auf 30 Prozent steigt", prognostiziert Hendrik Gottschlich, Co-Autor der Studie und Partner bei Ernst & Young. Für den langfristigen Markterfolg von Händlern und Herstellern sei allerdings von großer Bedeutung, dass das Vertrauen, das die Konsumenten in Bio-Produkte setzen, nicht enttäuscht werde. So erwarten etwa 90 Prozent der Befragten vom Handel und von den Produzenten eine Garantie, dass die Waren tatsächlich ökologisch, ethisch korrekt und nachhaltig produziert wurden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr Chancen für Brandenburger Bio-Gemüse in Hauptstadt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Mehr Bio in den Höfen - und auf den Tellern?

 Auslandsgeschäft mit Bioware muss einfacher werden

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger