Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2009 | 13:54 | Deutscher Bauerntag 

Aigner: Landwirtschaft ist keine Handyproduktion

Stuttgart - „Unsere Landwirtschaft hat nichts zu tun mit einer Handyproduktion, die von heute auf morgen den einen Standort schließen und im Ausland einen neuen Standort wieder aufmachen kann.“

Agrarstandort
(c) proplanta
Dies sagte Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, heute auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart.

Die sichere Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland, attraktive Landschaft und vitale ländliche Räume seien auf die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern angewiesen.

Für Landwirtschaft  und ländliche Räume brauche es Perspektiven. „Die staatliche Marktordnungspolitik ist schon heute das System von gestern“, so Aigner weiter. „Ziel ist die Einbindung der Landwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft.“

Diese stehe auf fünf Säulen:
  • Landwirtschaft am Markt orientiert und vom Markt gedacht;
  • Sicherung unserer gemeinsamen Grundwerte – insbesondere den Schutz geistigen Eigentums und die Stärkung des Mittelstandes;
  • Erhalt und Weiterentwicklung des bewährten Systems unserer agrarsozialen Sicherung;
  • Nutzung und Offenheit für neue Technologien und Innovation;
  • Honorierung der Leistungen der Landwirtschaft entsprechend ihrer tatsächlichen Bedeutung in der Daseinsvorsorge für unsere Gesellschaft.
Die Europäische und die nationale Agrarpolitik seien weiter in der Pflicht, die unternehmerischen Landwirte bei diesen wichtigen Aufgaben zu unterstützen. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?