Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.09.2009 | 11:38 | Personalie  

Professor Folkhard Isermeyer neuer Präsident des von Thünen-Instituts

Braunschweig - Der Agrarökonom Professor Dr. Folkhard Isermeyer ist mit Wirkung vom 3. September 2009 zum Präsidenten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ernannt worden.

Professor Folkhard Isermeyer
Professor Folkhard Isermeyer (c) Pressefoto
Vorausgegangen war ein Berufungsverfahren, bei dem er sich gegenüber den anderen Mitbewerbern durchgesetzt hatte. Seit 1. Juli leitete er das vTI bereits kommissarisch.

Folkhard Isermeyer wurde 1958 in Braunschweig geboren. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen promovierte er 1987 über einen internationalen Vergleich von Produktionssystemen der Milchviehhaltung. Im Jahr 1990 übernahm er als Direktor und Professor die Leitung des FAL-Instituts für Betriebswirtschaft. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit waren die europäische Agrarpolitik, die Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Agrarwirtschaft, die Betriebsgrößenfrage in der Landwirtschaft sowie die Umweltpolitik und die Forschungspolitik im Agrarbereich.

Seine Forschungsergebnisse hat er in über 300 Veröffentlichungen und über 600 Fachvorträgen publiziert. 1996 wurde er von der Universität Göttingen zum Honorarprofessor ernannt. Neben seiner wissenschaftlichen Reputation verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Politikberatung und Gremienarbeit; unter anderem als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und als Präsident des Dachverbandes Agrarforschung.

Professor Isermeyer ist heute (3. September) am vTI in Braunschweig im Rahmen einer Feierstunde von Bundesministerin Ilse Aigner in sein neues Amt eingeführt worden. Gleichzeitig wurde dabei sein Vorgänger Professor Carsten Thoroe verabschiedet, der als Gründungspräsident anderthalb Jahre lang den Aufbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts kommissarisch geleitet hatte und der Ende Juni 2009 in den Ruhestand getreten ist.

Das vTI ist eines von vier Bundesforschungsinstituten im Ressort des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Schwerpunkte der breit gefächerten Forschungsarbeit sind die Entwicklung ländlicher Räume, Forst- und Holzwirtschaft, Fischerei, Agrarökonomie, Technologie und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klimawandel, Biodiversität und Ökologischer Landbau. Die 15 Einzelinstitute des vTI verteilen sich auf die Standorte Braunschweig (Hauptsitz), Hamburg, Großhansdorf, Eberswalde, Rostock, Trenthorst und künftig auch Bremerhaven. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?