Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2014 | 11:21 | EU-Agrarreform 2014 

Agrarreform sollte rasch umgesetzt werden

Magdeburg - Der Bauernverband hat eine zügige Gesetzgebung zur Umsetzung der EU-Agrarreform gefordert.

EU-Agrarreform
(c) proplanta
«Wir brauchen das, um Planungssicherheit in der Branche zu haben», sagte der Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, Fritz Schumann, am Donnerstag in Magdeburg.

Die Agrarminister der Länder hatten sich nach hartem Tauziehen im November 2013 auf Eckpunkte für die Verteilung der EU-Milliardenzuschüsse in Deutschland geeinigt. Insgesamt ging es um 6,2 Milliarden Euro pro Jahr.

Mehr Geld soll es demnach für kleine und mittlere Betriebe geben, Federn lassen müsse vor allem die größeren Betriebe in Ostdeutschland. Angaben des Landwirtschaftsministeriums zufolge muss Sachsen-Anhalt mit rund zehn Prozent weniger an Prämien rechnen.

Die von den Agrarministern verabschiedeten Eckpunkte seien eine akzeptable Grundlage für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln regionaler Herkunft, sagte Schumann. «Von den Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung erwarten wir, dass die regionalen Besonderheiten eine angemessene Berücksichtigung finden.» (dpa/sa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Landwirt bei Bauernprotesten überfahren - Anklage gegen 45-Jährigen

 EU-Lockerungen für Landwirte endgültig angenommen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?