Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.08.2008 | 09:08 | Weinmarkt 2008 

Deutsche Winzer behaupten sich auf schwachem Weinmarkt gut

Mainz - Auf einem insgesamt schwächelnden deutschen Weinmarkt haben sich heimische Winzer mit ihrem Angebot im ersten Halbjahr gut behauptet.

Weinmarkt
(c) proplanta
Deutsche Weine legten gegen den Trend um 2,2 Prozent beim Umsatz und 1,1 Prozent beim Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) am Montag in Mainz mitteilte. Insgesamt gaben die Menschen in Deutschland aber von Januar bis Juni 2,5 Prozent weniger Geld für Wein aus. Die verkaufte Menge ging um 4,5 Prozent zurück.

Trotz einer gewissen konjunkturbedingten Kaufzurückhaltung der Verbraucher hätten deutsche Erzeuger ihre Marktanteile am Weinumsatz auf 54,5 Prozent steigern können, sagte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Mitte 2007 hatte dieser Wert noch bei 52 Prozent gelegen.

Bezogen auf die gekaufte Weinmenge wuchs der Marktanteil Deutschlands von 46,3 Prozent im ersten Halbjahr 2007 auf 49,1 Prozent 2008. Die drei großen Importländer Italien, Frankreich und Spanien hätten dagegen zum Teil zweistellige Umsatz- und Absatzrückgänge hinnehmen müssen.

Die Marketing-Organisation der deutschen Weinwirtschaft beruft sich auf Daten des Nürnberger Marktforschungsunternehmens GfK. Der Durchschnittspreis für alle im Lebensmittelhandel und Discount gekauften Weine lag demnach im ersten Halbjahr mit 2,44 Euro pro Liter Wein 11 Cent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Lebensmittelhandel hat laut DWI seine Position als häufigste Weineinkaufsstätte weiter ausgebaut. In den ersten beiden Quartalen dieses Jahres wurden rund 73 Prozent aller Weine dort gekauft - zwei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung ging zulasten des Weinfachhandels, der Weingüter sowie der übrigen Einkaufsstätten wie etwa Tankstellen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Rosé und trockene Weine erfreuen sich steigender Beliebtheit

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?