Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.01.2016 | 13:00 | Agrarsubventionen 

Direktzahlungen sichern Existenz der Landwirte

München - Der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl warnt vor einer Abschaffung oder Kürzung der Direktzahlungen für Landwirte.

Direktzahlungen Agrarsubventionen
(c) AK-DigiArt - fotolia.com
Die Subventionen der EU sollen Schwankungen der Agrarpreise ausgleichen. Heidl wies damit Pläne von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zurück, der die Umweltanforderungen nicht weit genug gehen. Sie will das Geld aus der EU-Agrarförderung deshalb für andere Zwecke nutzen.

Heidl sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Direktzahlungen als Ausgleich für hohe Standards, die deutsche und europäische Bauern bei Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz erfüllen müssen, dürften nicht angetastet werden. Gerade in Zeiten niedriger Preise auf dem globalisierten Markt seien die Gelder ein unverzichtbarer Bestandteil bäuerlicher Einkommen. Ohne sie könnten die Höfe in Bayern nicht überleben. Etwa die Hälfte ihrer Einkommen bezögen die Bauern derzeit aus den Direktzahlungen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut