Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2009 | 10:12 | Agrar- und Ernährungsgewerbe  

Landhandel ist verlässlicher Partner für Landwirtschaft und Banken

Bonn - Der Landhandel ist und bleibt trotz Finanz- und Wirtschaftskrise ein verlässlicher Partner.

Landhandel
(c) proplanta
Das Agrar- und Ernährungsgewerbe steht in seiner Wirtschaftskraft direkt hinter der Automobilindustrie, aber unterliegt nicht den starken Ausschlägen nach oben und unten je nach Konjunkturlage. Mit dieser Aussage unterstrich Bruno Fehse, Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft, im Rahmen des Pressegesprächs am Montag diese Woche in Bonn die volkswirtschaftlich hervorragende Bedeutung dieser Branche.

Landwirtschaft und Agrarhandel sind von der größten Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg bisher weitestgehend verschont geblieben. Das Ausfallrisiko in unserer Branche ist deutlich geringer als in anderen Branchen. Deshalb schätzen Banken und Versicherer den privaten Landhandel positiv ein. Kunden und Abnehmer können sich auf uns Agrarhändler ebenso verlassen wie die finanzierenden Banken, so Fehse. Dennoch hat die Vergangenheit gezeigt, dass eine Kreditklemme bei Einzelfällen aufgrund einer schwachen Eigenkapitalausstattung zu Insolvenzen und damit zu einer Verunsicherung in der Branche führen kann.

Dies bedauern wir sehr und haben daher Verständnis dafür, dass zum Teil nach einem besseren Insolvenzschutz in den Kontrakten gefragt wird. Wir können die Landwirte hier jedoch beruhigen, so BVA-Präsident Fehse. Bereits heute enthalten die Muster-AGB Landhandel, die wir als Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft unseren Mitgliedern empfehlen, eine umfassende Insolvenzsicherung und einen verlängerten Eigentumsvorbe-halt auch im Falle der Verarbeitung oder Vermischung der Ware.

Die Landwirte sind hier im Rahmen des gesetzlich Möglichen bestmöglich abgesichert. Außerdem empfehlen wir, die Geltung der Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel, die wesentlich ausführlichere Regelungen als die meisten Firmen-AGB's enthalten, in die jeweiligen Kauf-/Verkaufskontrakte aufzunehmen. Diese Empfehlung gilt für die Handelsstufe wie auch die Landwirte. Die Einheitsbedingungen Getreide sind in der Branche anerkannt und haben sich bewährt. Ich bin überzeugt, so Bruno Fehse, dass in den heutigen Zeiten, langjährige verlässliche Geschäftsbeziehungen einen eigenen Wert darstellen, wobei die wechselseitige Kontrakttreue für einen funktionierenden Markt unerlässlich ist. (BVA)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 China drosselt Agrarimporte deutlich

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 Gerstenmalz - EU weitet Export aus

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker