Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2008 | 14:42 | DLG-Wintertagung 

Kampf gegen Hunger ist Herausforderung

Münster - Der Kampf gegen den Hunger in der Welt ist nach den Worten des Präsidenten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, die größte Herausforderung für die Agrarwirtschaft.

Armut
c) Udo Kroener - fotolia.com
Schon im Jahr 2030 müsse die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln um 55 Prozent zugenommen haben, um die Menschheit zu ernähren, sagte Bartmer am Dienstag zu Beginn der DLG-Wintertagung in Münster. Der Fokus der Landwirtschaft müsse deshalb auf effizientes Wirtschaften gelegt werden, etwa durch neue Methoden bei der Aussaat, beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder bei der Gestaltung von Ställen und bei Melkverfahren. «Das Tempo der Veränderung ist dramatisch», sagte Bartmer.

Bartmer warnte in diesem Zusammenhang davor, als Nahrungsmittel verwertbare Agrarprodukte in zu großem Umfang zur Energiegewinnung zu nutzen. Bei der Herstellung von Biobrennstoffen müsse verstärkt auf Bei- und Abfallprodukte der Nahrungsmittelproduktion zurückgegriffen werden. Die gegenwärtige Situation etwa bei Biogasanlagen zeige, dass die politische Steuerung in den vergangenen Jahren falsch war.

Betreiber von Biogasanlagen wirtschafteten bereits im Minus, weil die Preise für Rohstoffe explodiert seien, sagte Bartmer. «Die Banken haben schon Task-Forces gegründet, die von Hof zu Hof reisen», sagte Bartmer.

Der DLG-Experte glaubt, dass wegen der hohen Preise und der knappen und damit wertvollen Ressourcen 2008 ein sehr gutes Jahr für die Landwirte werden wird. «Die Bauern sind nicht mehr die Objekte kollektiven Mitleids», sagte er. Eine «fantastische Erfolgsgeschichte» hat nach seiner Einschätzung der Öko-Landbau in Deutschland geschrieben. «Die Produktion kommt der Nachfrage nicht hinterher», beschrieb er die Situation auf dem Markt mit Bioprodukten. Allerdings stehe auch der Öko-Anbau vor Herausforderungen, etwa bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Pilzen und beim Umgang mit knapper werdenden Flächen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globaler Hungerbericht - Zahl der Betroffenen gestiegen

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?