Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.03.2008 | 13:39 | Umweltrecht 

Umweltgesetzbuch verfehlt die gesteckten Ziele

Berlin - Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) forderte in seiner heute verabschiedeten Stellungnahme eine umfassende Überarbeitung des Referentenentwurfs zum Umweltgesetzbuch (UGB).

Umweltgesetzbuch verfehlt die gesteckten Ziele
Das Präsidium bekräftigte, dass der landwirtschaftliche Berufsstand die von der Bundesregierung angestrebte Zusammenfassung und Syste­matisierung des zersplitterten Umweltrechts grundsätzlich unterstütze. Der vorgelegte Entwurf trage jedoch nicht zur Vereinfachung, sondern vielmehr zu einem erhöhten Bürokratieaufwand bei. Das Ziel, vorhandene Regelungen in den Ländern zu vereinheit­lichen, werde vom Bundesumweltministerium so ausgeführt, dass die strengste Regelung als Basis genommen und nochmals verschärft würde.
 
Der Referentenentwurf schränke in großem Umfang Eigentumsrechte ein und sehe ent­gegen der politischen Zusagen umfangreiche Verschärfungen bestehender gesetzlicher Standards vor, kritisierte das DBV-Präsidium. Dies betreffe beispielsweise die geplante Einrichtung eines 10 Meter breiten Gewässerrandstreifens, die zudem verfassungsrechtlich höchst bedenklich sei. Knapp 1 Million Hektar wären kaum mehr zu bewirtschaften.

Vor dem Hintergrund, dass landwirt­schaftliche Nutzfläche für die Nahrungsmittel- und Bioenergie­produktion dringend gebraucht würde, sei dies Landwirtschaft und Gesellschaft nicht zu vermitteln. Das geplante Auslaufen der „alten Rechte“ und der Wegfall der wasserrechtlichen Bewilligung fielen ebenso wenig unter die eigentlich vorgesehene Zusammenfassung des bestehenden Rechts wie die Verschärfung des Genehmigungsrechts für Tierhaltungs­anlagen und Drainagen. Das DBV-Präsidium forderte außerdem die Beibehaltung der strikten Trennung der Rechtskreise Naturschutz und landwirtschaftliches Fachrecht. Der Absolutheitsanspruch des Naturschutz­rechts durch den Wegfall der sogenannten „Unbe­rührt­heitsklausel“ werde abgelehnt.
 
Der DBV vermisst im UGB bislang die Einführung und Stärkung neuer, innovativer Instru­mente der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Die Ziele des Natur­schutzes könnten langfristig und nachhaltig nur in Zusammenarbeit mit Betroffenen und Flächeneigentümern erreicht werden. Die Einführung des Ökokontos im UGB sei ein Schritt in die richtige Richtung, insgesamt bleibe der Referentenentwurf aber weit hinter dem zurück, was in den Ländern teilweise bereits sehr erfolgreich praktiziert würde. Hierzu zählten zum Beispiel der Vertragsnaturschutz und eine flexibilisierte Eingriffregelung für betriebs­integrierte Ausgleichsmaßnahmen im Sinne von Landwirtschaft und Naturschutz sowie zur Senkung des Flächenverbrauchs.

Nach Auffassung des DBV bedarf es einer grund­sätz­lichen Überprüfung, ob das Instrument der Ausgleichsregelung in dieser Form heute noch sinnvoll und zeitgemäß sei, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Schließlich machte das Präsidium darauf aufmerksam, dass angesichts der Bedeutung und des Umfangs des Umweltgesetzbuchs eine umfangreiche Konsultation aller Betroffenen notwendig sei. Das Gesetzgebungsverfahren dürfe nicht so beschleunigt werden, dass die Qualität des UGB darunter leide. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet