Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.08.2009 | 07:27 | Forum Risikoausgleichsrücklage 

Mit steuerlicher Eigenvorsorge den Marktschwankungen begegnen

Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert wegen der sehr starken Ertrags­schwankungen in der Landwirtschaft die Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichs­rücklage.

Risikoausgleichs­rücklage
(c) proplanta
Damit soll ein verstärkter Anreiz zur Eigenvorsorge in der Landwirtschaft gegeben werden. Inzwischen ist dieses Thema im wissenschaftlichen wie im politischen Raum auf­gegriffen worden. Der DBV möchte den "Zwischenstand" dieser Überlegungen für eine Risikoausgleichsrücklage wenige Wochen vor der Bundestagswahl öffentlich präsentieren und diskutieren. Hierzu wird die Fachtagung „Risikoausgleichsrücklage - Eigenvorsorge der Landwirte für Wetter- und Marktrisiken stärken“ am 08. September 2009 in Berlin, stattfinden.

Als Referenten konnten Professor Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim, Professor Dr. Oliver Mußhoff, Universität Göttingen, sowie der Steuerexperte für Forstbetriebe, Rein­hard Schmid aus München, gewonnen werden. Hintergrund ist, dass Rücklagen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz bereits möglich sind. In einer Diskussionsrunde werden unter anderem der Staatssekretär aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium, Gert Linde­mann, Steuerexperten aus dem Bundesfinanzministerium sowie weitere Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis diskutieren. (DBV)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Justizministerium sieht Elementarschaden-Pflichtversicherung kritisch

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

 In Deutschland steigt das Hagelrisiko

 SV Sparkassenversicherung zahlt deutlich mehr für Unwetterschäden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?