Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2009 | 13:43 | Tierhaltung 

Produktionswert der Tierhaltung gestiegen

Hannover - Der Produktionswert zu Erzeugerpreisen in der Tierhaltung betrug im vergangenen Jahr in Deutschland 22,1 Milliarden Euro, im Jahr 2007 waren es mit 20,4 Milliarden 8,5 Prozent weniger.

Produktionswert der Landwirtschaft
(c) proplanta
Mit diesem Wert werden alle Verkäufe aus tierischer Produktion zu Nettopreisen erfasst. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) veröffentlichte im März erste Schätzungen über die Produktionswerte unterschiedlicher tierischer Erzeugnisse für das Jahr 2008. Demnach machte die Milchproduktion mit 9,65 Milliarden Euro 43,6 Prozent des gesamten Produktionswertes der Tierhaltung aus.

Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) stagnierte der Wert aufgrund der deutlichen Preisrückgänge in der zweiten Jahreshälfte. Durch den ruinösen Preisdruck legen momentan fast alle Milchviehhalter beim Verkauf dieses Produktes Geld zu. Ein positiver Trend konnte allerdings bei Rinder- und Schweinefleisch festgestellt werden. Mit 6,08 Milliarden Euro machen Schweine 27,5 Prozent des tierischen Produktionswertes aus, im Jahr zuvor waren es mit 5,18 Milliarden noch über 17 Prozent weniger.

Ähnliche Entwicklungen zeigten sich auch bei anderen Fleischerzeugnissen. Der Produktionswert betrug 2007 bei Rindern 3,08 Milliarden Euro, 2008 waren es mit 3,53 Milliarden über 14 Prozent mehr. Bei Geflügel konnte sogar eine Steigerung von fast 17 Prozent erreicht werden, der Produktionswert betrug im vergangenen Jahr 1,79 Milliarden Euro. Etwas geringer fiel die Steigerung bei Eiern aus. Sie betrug gut sieben Prozent und erhöhte den Produktionswert auf 600 Mio. Euro. Der Produktionswert aller tierischen Erzeugnisse erreichte im vergangenen Jahr einen Wert von 22,11 Milliarden Euro und ist mit 45,6 Prozent am gesamten Produktionswert der Landwirtschaft von 48,45 Milliarden Euro beteiligt. 24,61 Milliarden entfielen auf die Pflanzenproduktion.

In Niedersachsen setzte sich der Produktionswert der Landwirtschaft nach Angaben des Landvolk Pressedienstes 2007 zu 4,11 Milliarden Euro aus pflanzlicher und 4,80 Milliarden aus tierischer Erzeugung zusammen. Anders als im Bundesdurchschnitt wird in Niedersachsen mehr als die Hälfte des Gesamtwertes im Stall erwirtschaftet. Ganz vorne liegt auf Landesebene ebenfalls die Milch mit 1,70 Milliarden Euro und über 35 Prozent, dahinter die Schweine mit 1,53 Milliarden Euro und knapp 32 Prozent. Die Geflügelhaltung nimmt eine besondere Position ein. In Niedersachsen macht sie mit 0,71 Milliarden Euro nur knapp 15 Prozent des Produktionswertes der Tierhaltung aus, bundesweit war Niedersachsen 2007 damit aber zu fast 47 Prozent am Produktionswert Geflügel beteiligt. Der Produktionswert der Landwirtschaft betrug 2007 in Niedersachsen 9,15 Milliarden Euro und machte damit 20 Prozent des Produktionswertes zu Erzeugerpreisen der deutschen Landwirtschaft aus. Nur in Bayern war der Umsatz aus tierischer Produktion mit 9,3 Milliarden Euro höher. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Kein Run auf Förderprogramm zum Umbau der Tierhaltung

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?