Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2008 | 06:56 | Bio-Landbau 

Seehofer will Öko-Landbau ausbauen - Verbände fordern Zeitziel 2015

Berlin - Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) will den Öko-Landbau ausbauen - allerdings ohne zeitliches Ziel.

Horst Seehofer
(c) Dt. Bundestag
Damit nimmt Seehofer Abstand von der Forderung seiner Vorgängerin Renate Künast (Grüne), die Fläche des ökologischen Landbaus bis 2010 auf 20 Prozent zu steigern. «Wir sind keine Planwirtschaft», sagte Seehofer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur dpa. Er wolle «nicht mit erhobenem Zeigefinger» jedem Landwirt vorschreiben, auf Öko-Landbau umzustellen. «Das soll eine betriebliche Entscheidung sein.» Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Ackerfläche lag 2007 bei rund fünf Prozent. Umwelt- und Bioverbände forderten Seehofer auf, die Öko-Fläche bis 2015 mindestens zu vervierfachen auf 20 Prozent.

Der Deutsche Naturschutzring (DNR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund NABU, die Verbraucherzentralen sowie die Öko-Lebensmittelwirtschaft halten das Ziel für erreichbar. «Deutschland sollte sich ein Beispiel an Österreich nehmen, das heute bereits 13 Prozent Ökolandbaufläche erreicht hat», sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl. Der Bio-Landbau ist seit mehreren Jahren ein Zankapfel. Während Künast vor allem für den Ausbau der Öko-Landwirtschaft warb, will Seehofer keinen Bereich bevorzugen. Für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sind auch im kommenden Jahr 16 Millionen Euro im Bundeshaushalt vorgesehen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökolandbau in MV kommt voran

 Ökologische Landwirtschaft in Sachsen wächst

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Ökolandbau in Brandenburg gewachsen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?