Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2013 | 20:01 | Backindustrie 

Großbäcker erwarten keine Preissenkungen

Gütersloh - Die Backbranche ist im Wandel. Die neue Chefin des Verbandes der Großbäcker will das Image der Backindustrie aufpolieren, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Hoffnungen auf niedrigere Preise macht sie den Kunden jedoch vorerst nicht.

Großbäckerei
(c) proplanta
Verbraucher können nach Einschätzung der Großbäckereien in Deutschland trotz der guten Weizenernte nicht mit Preissenkungen rechnen. Wenn der Weizenpreis zum ersten Mal seit Jahren sinken sollte, würde dieser Vorteil unmittelbar durch höhere Kosten für Energie oder Transport ausgeglichen, sagte die neue Präsidentin des Verbandes der Deutscher Großbäckereien, Ulrike Detmers, am Dienstag in Gütersloh. Im übrigen lege der Handel die Preise fest.

Detmers, Gesellschafterin des Großbäckers Mestemacher, ist die erste Frau an der Spitze des 1905 gegründeten Verbandes. Die rund 100 Verbandsmitglieder repräsentieren über 60 Prozent des Branchenumsatzes von mehr als 18 Milliarden Euro (2011). Das sei ein Zuwachs um 600 Millionen Euro im Vergleich zu 2010.

«Die Branche muss ihr Image aufpolieren», sagte die 57-Jährige der Nachrichtenagentur dpa. «Wir müssen den Kampf um Talente und Fachkräfte mit anderen Branchen führen», so Detmers. Da gebe es weit verbreitete Vorurteile - etwa dass man als Bäcker immer mitten in der Nacht früh aufstehen müssen. Außerdem würden viele körperlich sehr anstrengende Arbeiten inzwischen durch Maschinen erledigt.

Die Backbranche ist weiterhin mitten im Strukturwandel. Die Zahl der Großbäckereien steigt, die kleinen Bäckereien verschwinden. Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die von 2011 stammen, ist die Zahl der Unternehmen seit dem Jahr 2000 um 6.000 auf 13.800 gesunken. Bis 2020 sollen es nur noch 8.000 bis 10.000 sein. Und es gebe schon Versuche mit Backstationen für Konditorwaren bei Discountern.

Auch künftig würden fast ausschließlich Betriebe mit einem Umsatz von weniger als einer Million Euro vom Markt verschwinden, hieß es. Gründe sind vor allem fehlende Nachfolger in Familienbetrieben und der Bevölkerungsrückgang auf dem Land, sagte Detmers.

Zugleich steigt aber die Zahl der Backstationen in Supermärkten. Derzeit sind es gut 15.000, in den nächsten drei Jahren könnten 10.000 weitere dazukommen. Von dieser Entwicklung seien vor allem die Bäckereien im Vorraum der Supermärkte und die Handwerksbäcker betroffen, sagte Hauptgechäftsführer Armin Juncker. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?