Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2008 | 10:28 | DBV-Präsident Gerd Sonnleitner zum Neuen Jahr 

Mit Wahrhaftigkeit, Beharrlichkeit und menschlichem Anstand!

Berlin - DBV-Präsident Gerd Sonnleitner wendet sich in einem Brief zum neuen Jahr an Landwirte und Landjugend.

Gerd-Sonnleitner DBV-Präsident
Gerd Sonnleitner (c) DBV
Verehrte Berufskolleginnen und Berufskollegen, liebe Landjugend,

von diesem Jahr 2008 wird man wohl noch lange und noch oft reden! Eine gewaltige Finanz- und Spekulationsblase platzte. Die Politik legte sich mit einer unvergleichlichen Geschwindig­keit und dem Angebot gewaltig großer Bürgschaften ins Zeug, um einen Zusammenbruch der gesamten Bankenwirtschaft und in der Folge einen Kollaps der Realwirtschaft zu verhindern. Doch auch eine weltweite Rezession tut weh. Selbst Optimisten erwarten eine harte Zeit.

Zu 2008 gehört, dass eine überzeugende Mehrheit der Verbraucher viel Verständnis und Sympa­thie für die Forderungen unserer Milchbauern – und für den Milchstreik im Früh­sommer – hatte. Das konkrete Kaufverhalten allerdings war völlig anders: Mit dem Anstieg der End­verbraucherpreise und einer anziehenden Inflationsrate reagierten viele Verbrau­cher äußerst abrupt mit einer Änderung ihrer Verzehrgewohnheiten, einem sparsameren Einkauf oder gar dem Verzicht.

Schwankende – stark schwankende – Preise kennen unsere Schweinehalter, unsere Obst- und Gemüsebauern seit langem. Mit den Agrarre­formen haben sie auch Einzug im Ackerbau und zuletzt im Milchbereich gefunden. 2008 hat in schonungsloser Deutlichkeit gezeigt: Niemand, der einen landwirtschaftlichen Be­trieb führt und im Berufsstand Verantwor­tung trägt, kann die Augen davor verschließen, dass sich in einer Marktwirtschaft Preise nicht „befehlen“ lassen. Trotzdem sind wir als Berufsstand zum Wohl der Bauernfamilien und der Zukunftssicherung der Betriebe nicht untätig gewesen! Jeder soll es am konkreten Beispiel wägen!

So war es in 2008 ein riesiger Erfolg unserer berufsständischen Arbeit, dass die Doppel­be­steuerung der EU-Betriebsprämie wieder vom Tisch genommen wurde. So mancher von den 170.000 buchführungspflichtigen Berufskollegen hat sich von seinem Steuerberater bestä­tigen lassen, welchen Entzug an Einkommen und Investitionskraft dies für seinen Betrieb gekostet hätte – über 500 Millionen Euro Steuern konnten wir mit unserem Einsatz retten!

Ebenfalls für 2008 steht die Erbschaftsteuerreform. Oft habe ich von Berufskolle­gen in anderen Ländern gehört, wie drückend dort die Belastung durch die Erbschaft­steuern ist. Deshalb haben wir bei der Reform der Erbschaftsteuer für das bewährte standardisierte Ertragswertverfahren gekämpft. Wir haben vom Urteil des Verfassungsge­richts bis hin zur politischen Einigung strategisch und inhaltlich sauber gearbeitet und so Zug um Zug zuerst Gehör, dann Verständnis und schließlich breite Unterstützung in der Politik gefunden. Alle Bauernfamilien haben einen großen Nutzen: Der Erbgang in der Land- und Forstwirtschaft bleibt weitestgehend erbschaftsteuerfrei!

2008 steht auch für die Entscheidungen beim Health Check. Wir haben vom frühesten Zeitpunkt an mit der EU-Kommission, dem Europaparlament, der Bundesregierung, den Landesregierungen und den Parteien einen intensiven Dialog geführt. Wer Realist ist, weiß auch zu gewichten, dass wir als Bauernverband eine höhere Modulation konsequent abge­lehnt haben. Damit haben wir in der politischen Auseinandersetzung gepunktet und vorge­sehene schlimmere Einschnitte verhindert.

Zunächst mutterseelenallein standen wir auch mit unserer Forderung nach einem Begleitprogramm für die Milch – angefangen beim Bauerntag in Bamberg. Doch wir haben uns mit Unterstützung der deutschen Politik gegen die EU-Kom­mission durchgesetzt. Auch bleiben die erhöhten Modulationsgelder wirklich den Bauern er­halten. Doch müssen wir mit der Erhöhung der Milchquoten eine bittere Pille schlucken. Die Vehemenz, mit der die Brüsseler Kommission und verschie­dene Mitgliedstaaten noch sehr viel höhere Quotenzuwei­sungen einforderten, ist ein Beweis mehr, dass die Quotenregelung längerfristig keinen Sinn macht und dass ein einseitiger nationaler Produktionsverzicht falsch und illusorisch wäre!

Die Regelung der Saisonarbeitskräfte war für uns auch 2008 ein „dickes Brett“. Was kaum jemand zu hoffen wagte, konnte zum Jahresende mit einer deutlichen Verlängerung der Aufenthaltszeit der Saisonarbeitskräfte noch erreicht werden! Ähnlich erfolgreich waren wir als Berufsstand bei der EEG-Novelle. Dies ist Ansporn für mich und uns im Bauernver­band, diesen Weg für unsere Mitglieder und Betriebe im Jahr 2009 fortzusetzen. Etwa mit dem nachdrück­lichen Einsatz für die Einführung einer Risikoausgleichsrücklage, was angesichts der schwan­kenden, vom Weltmarkt stark beeinflussten Agrarmärkte für alle Betriebe Nutzen bringen kann! Auch bei unseren Forderungen nach der Senkung der Agrardieselsteuer auf ein niedrigeres europäisch harmonisiertes Niveau und nach einer grundlegenden Entbürokra­tisierung der europäischen und nationalen Gesetzgebung lassen wir nicht locker.

Ich bin dankbar für viel Unterstützung und Solidarität im abgelaufenen Jahr! Und so wünsche ich für 2009, dass wir die Interessen unserer Mitglieder und Bauernfamilien wieder mit Wahr­haftigkeit, Beharrlichkeit und menschlichem Anstand – und geeint im Berufsstand –vertreten! Bleiben wir unserer gemeinsamen guten Sache treu und möge es für Sie und ihre Familien ein gesundes erfolgreiches Neues Jahr werden!

Gerd Sonnleitner
Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?