Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2009 | 15:49 | Regionalstatistik 

Online-Regionalatlas mit deutschlandweiten Daten - Kreis Siegen-Wittgenstein Spitzenreiter bei der Waldfläche

Düsseldorf - Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten im Internet unter www.statistikportal.de ab sofort einen neuen interaktiven Regionalatlas an.

Online-Regionalatlas
(c) proplanta
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, löst der Regionalatlas den bisherigen "Online-Atlas zur Regionalstatistik" ab und stellt über 80 Indikatoren für alle Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands in Form von thematischen Karten dar. Das Angebot ist kostenlos nutzbar und orientiert sich an aktuellen Fragestellungen.

Das interaktive Informationsangebot erstreckt sich über eine Vielzahl von Themenbereichen. So ist z. B. auf einen Blick zu erkennen, in welchen Regionen Deutschlands die Pkw-Dichte, das verfügbare Einkommen oder die Arbeitslosenquote besonders hoch bzw. niedrig sind oder dass im Vergleich zu allen kreisfreien Städten und Kreisen Deutschlands der Kreis Siegen-Wittgenstein den höchsten Anteil an Waldfläche (65 Prozent) hat, oder dass in der Stadt Bonn der Dienstleistungsbereich deutschlandweit am stärksten zur Wirtschaftsleistung beiträgt (91 Prozent).

Der Regionalatlas bietet dem Anwender ein großes Spektrum an Interaktionsmöglichkeiten für die Visualisierung und Abfrage von Informationen. So können z. B. zu jedem gewählten Themenbereich unterschiedliche Indikatoren und Berichtszeiträume abgefragt werden. Weiterhin sind die individuelle Anpassung der Farbgebung und Klassengrenzen jeder Karte sowie die Darstellung der Indikatorwerte in Tabellenform möglich. Das Angebot wird ergänzt durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Indikatoren.
Als Datenbasis für die Berechnung der Kennzahlen dient die ebenfalls kostenlos nutzbare Regionaldatenbank Deutschland (https://www.regionalstatistik.de). Sowohl für die Nutzung des Regionalatlas als auch für die Regionaldatenbank ist keine Installation zusätzlicher Software erforderlich. (IT.NRW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?