Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.10.2015 | 09:27 | Schifffahrt 
Diskutiere mit... 
   1   2

Maritime Wirtschaft rüstet sich für zukünftige Herausforderungen

Bremerhaven - Groß wie ein Hochhaus liegt die «Norwegian Escape» am Kreuzfahrtterminal in Bremerhaven, ausgestattet mit moderner Technologie und Platz für rund 4.200 Passagiere.

Schifffahrt in Deutschland
Mit Investitionen und Entlastungen stärkt die Bundesregierung der maritimen Wirtschaft den Rücken. Diese suchte in Bremerhaven nach Zukunftsperspektiven. Eine davon lautet: Zusammenarbeit. (c) Gary Blakeley - fotolia.com
Der Kreuzfahrtriese ist quasi eine schwimmende Kleinstadt und zugleich Sinnbild für das, was in der maritimen Wirtschaft in Deutschland steckt.

Wie diese sich für die Zukunft aufstellen soll, darüber berät die Branche etwa fünf Kilometer entfernt in der Stadthalle auf der 9. Nationalen Maritimen Konferenz. Eine maritime Strategie der Bundesregierung soll die Weichen für die nächsten zehn Jahre stellen.

Deutschland ist eine der größten Exportnationen mit der viertgrößten Handelsflotte weltweit. Den Prognosen zufolge wird der Güterverkehr über die Meere noch weiter an Bedeutung gewinnen. Doch die maritime Wirtschaft steht im internationalen Wettbewerb auch unter hohem Kostendruck - was am Ende nicht nur die Küstenstandorte zu spüren bekommen. Viele Zulieferer für den Schiffbau sitzen auch in Bayern und Baden-Württemberg. Einen Umsatz von 50 Milliarden Euro erwirtschaftet die Branche jährlich mit 400.000 Mitarbeitern.

Doch die maritime Wirtschaft ist auch ein weites Feld: Zu ihr gehören Werften, Reeder, Häfen, Logistiker und Technologieunternehmen. Alle zwei Jahre treffen sich diese zu einer nationalen Konferenz, die Liste der Forderungen im Vorfeld ist lang und entsprechend vielfältig. In Bremerhaven geht es neben Zukunftsperspektiven auch um ganz konkrete Zusagen.

So verspricht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Förderung für Innovationen im Schiffbau auf 25 Millionen Euro aufzustocken und die Reeder bei den Lohnnebenkosten kräftig zu entlasten. Ihr Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will 350 Millionen Euro in die Schienenanbindung der Häfen stecken, auch für die Digitalisierung der Hafenlogistik will er Geld in die Hand nehmen.

Für viele Branchenvertreter sind das Schritte in die richtige Richtung. Den Worten müssten nun auch Taten folgen, fordert der Präsident des Deutschen Reederverbands, Alfred Hartmann. «Die Zusagen müssen schnell in die notwendige Form von Gesetzen gebracht werden.»

Die Bundesregierung habe viele Zugeständnisse gemacht und sich klar zur maritimen Wirtschaft bekannt, meint der Vorsitzende des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, Harald Fassmer. Doch auch die maritime Wirtschaft selbst sei gefordert, sich für die Zukunft neu auszurichten. «Nur gemeinsam wird das uns gelingen.»

Einen Rahmen dafür soll die maritime Strategie der Bundesregierung geben. Die Baustellen hat der zuständige Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, auf 15 Seiten zusammengetragen. Darin geht es unter anderem um die Erschließung neuer Märkte durch Offshore-Energie und Tiefseebergbau, den Ausbau der Infrastruktur und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Branche und die anderen Bundesministerien sollen das Papier jetzt diskutieren, Anfang nächsten Jahres könnte die Bundesregierung es beschließen. Die Branche könnte damit erstmals eine langfristige Perspektive - eine Agenda 2025 - bekommen, wie Beckmeyer hofft.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Nina schrieb am 19.10.2018 12:21 Uhrzustimmen(0) widersprechen(0)
Meine Nichte macht nächstes Jahr Abitur. Da sie seit frühester Kindheit begeistert ist von Häfen, vor allem in Hamburg und Bremerhaven, möchte sie gern im Bereich der Logistik oder als Marine Surveyor arbeiten. Gut zu wissen, dass die maritime Wirtschaft gute Zukunftsaussichten bietet.
  Weitere Artikel zum Thema

 Rhein-Wasserstände werden ansteigen

 Deutschlands Seehäfen und warum sie so wichtig sind

 Flusspegel nach Dauerregen deutlich angestiegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?