Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2015 | 16:04 | Bürgerumfrage 

Vertrauen der Deutschen in den Euro steigt

Nürnberg - In die Polizei haben die Deutschen nach wie vor das meiste Vertrauen - doch die größten Zuwachsraten haben der Euro und die Bundesregierung.

Vertrauen in Währung
Polizei und Justiz genießen in der Bevölkerung das größte Vertrauen, Konzerne und Parteien hingegen sind weit abgeschlagen. So weit, so erwartbar. Im diesjährigen Ranking gibt es aber einen Ausreißer: den Euro. Er gewinnt kräftig Vertrauen hinzu. (c) proplanta
Innerhalb von zwei Jahren stieg der Anteil der Bürger, die der Gemeinschaftswährung vertrauen, um 19 Punkte auf 57 Prozent, wie die Marktforscher vom GfK-Verein heute in Nürnberg mitteilten. «Ein Grund für diese Steigerung dürfte die moderate Teuerungsrate sein, vor allem die momentan vergleichsweise stabilen Energiekosten», erläuterte Geschäftsführer Raimund Wildner.

Die Regierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) legte der repräsentativen Umfrage zufolge um 6 Punkte auf 40 Prozent zu. Damit ist sie im Vergleich zu den Ordnungshütern aber immer noch weit im Rückstand: Der Polizei sprechen mit 80 Prozent aller Bürger nämlich exakt doppelt so viele das Vertrauen aus. Es folgen die Justiz (64 Prozent) und Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace, Amnesty International oder das Rote Kreuz (63 Prozent).

An vierter Stelle stehen in Deutschland Behörden (60 Prozent), dann kommen die Währung und die Bundeswehr (55 Prozent). Die Medien gewannen trotz aller Schelte als «Lügenpresse» Vertrauen hinzu (plus 4 Punkte auf 47 Prozent). Hinter der Regierung versammeln sich dann die Kirchen (35 Prozent), das Internet (31 Prozent) sowie große Konzerne (27 Prozent). Schlusslicht sind weiterhin die politischen Parteien. Ihnen schenken nur 19 Prozent der Deutschen Vertrauen - immerhin ist die Tendenz wieder steigend.

Im Vergleich zu den internationalen Durchschnittswerten sticht in Deutschland einiges heraus. So ist die Armee in den 26 untersuchten Ländern mit rund 80 Prozent am höchsten angesehen, gefolgt von der jeweiligen Währung, den Kirchen und den Gerichten. Der Polizei sprechen im Schnitt gerade einmal gut die Hälfte der 29.000 Befragten das Vertrauen aus. Dafür werden Großkonzerne wesentlich besser bewertet als hierzulande, wie die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage ergab. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament macht Weg frei für weniger Schadstoffe im Autoverkehr

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?