Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2010 | 14:30 | Kapitalmarkt 

Zinsausfälle könnten Prämien in die Höhe treiben

Baden-Baden/Hannover - Wegen des niedrigen Zinsniveaus auf den Finanzmärkten könnten auf Versicherungskunden schon bald höhere Beiträge zukommen.

Prämien steigen
Bei einem Branchentreffen in Baden-Baden betonte der weltweit viertgrößte Rückversicherer Hannover Rück am Montag zwar, seine Preise stabil halten zu wollen. Was für Rückversicherer gilt, die andere Versicherungen gegen Großrisiken schützen, muss jedoch nach Einschätzung von Munich-Re-Vorstand Ludger Arnoldussen nicht unbedingt für das Privatkunden-Geschäft zutreffen: «Vor allem in der Kfz-Versicherung werden die Unternehmen spätestens in ein bis zwei Jahren nicht umhinkommen, die Prämien anzuheben.» 

Viele Versicherer geraten derzeit unter Preisdruck, weil sie bei geringeren Zinseinnahmen aus ihren Anlagegeschäften am Kapitalmarkt nach zusätzlichen Verdienstquellen suchen müssen. Eine Möglichkeit liegt in der Erhöhung der Beiträge im sogenannten Erstversicherungs-Geschäft mit den Endkunden - etwa bei der Kfz-Versicherung.

Nach Angaben der Hannover Rück ist das Autogeschäft «weiterhin schwierig». Dennoch seien bislang keine größeren Preisaufschläge vorgesehen: «Für das Jahr 2011 erwartet die Gesellschaft, dass sowohl die Marktbedingungen als auch die Prämienentwicklung im Wesentlichen stabil bleiben.» Man rechne mit einer robusten Geschäftslage. «Wir haben ein gutes Jahr 2011 vor uns», sagte Vorstand Michael Pickel.

In der Kfz-Rückversicherung seien die Preise im vorigen Jahr schon teilweise um bis zu ein Fünftel gestiegen, erklärte der Manager. Wetterkapriolen wie die Überschwemmungen entlang der Elbe oder der Wintersturm «Xynthia» könnten die Preise indirekt aber auch für die Endkunden nach oben treiben. Er gehe davon aus, dass Erstversicherer in solchen Fällen zusätzlichen Rückversicherungs-Schutz einkaufen.

Beim Branchenprimus Munich Re gelten die niedrigen Zinsen als wichtiges Anzeichen dafür, dass die Branche an der Preisschraube drehen könnte. Die Schaden- und Unfallversicherung müsse sich auf Forderungen einrichten, die sie erst Jahre nach der Beitragszahlung zu begleichen hat - zum Beispiel bei Rentenzahlungen an Unfallopfer. Um dafür gewappnet zu sein, legten die Versicherer einen Großteil der eingenommenen Prämien an, erklärte Arnoldussen. Mit dem heutigen Zinsniveau von zwei bis drei Prozent könnten die Gewinne allein aus dem Kapitalgeschäft allerdings kaum noch bestritten werden.

Die Münchner setzen nach der Umweltkatastrophe um die US-Bohrinsel «Deepwater Horizon» im Golf von Mexiko auch auf ein neues Geschäftsfeld: die Versicherung von Ölbohrungen. Mit Unterstützung der US-Regierung und der EU soll dafür eine dreistellige Zahl von Bohrlöchern infrage kommen, um das Risiko zu streuen. Geht der Plan auf, könnte jede einzelne Bohrung bis zu einer Höhe von 20 Milliarden Euro versichert werden. Die Unternehmen wittern Aufträge, falls solche Versicherungen für Bohrungen staatlich vorgeschrieben werden.

Auch bei der Versicherung von Projekten mit erneuerbaren Energien gebe es neue Chancen, meinte Arnoldussen. Die Prämieneinnahmen aus diesem Bereich sollen sich allein in Deutschland zwischen 2009 und 2020 von 186 Millionen auf 440 Millionen Euro mehr als verdoppeln. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Munich Re rechnet mit überdurchschnittlich vielen Hurrikanes

 In Deutschland steigt das Hagelrisiko

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?