Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.08.2010 | 08:15 | Energie-Gutachten 

Scharfe Kritik an Methodik bei Energie-Gutachten

Berlin - Umweltschützer haben die methodische Herangehensweise bei dem Gutachten zu den Energieszenarien scharf kritisiert.

Atommeiler
So waren nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa bei einer Berechnung ohne längere Laufzeiten für Atomkraftwerke geringere Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen angenommen worden, als bei den Szenarien mit 12 und 20 Jahre längeren Laufzeiten.

Für das Gutachten waren die Effekte von 4, 12, 20 und 28 Jahren längeren Laufzeiten durchgerechnet worden. Die Gutachter kommen laut Medienberichten zu dem Schluss, dass 12 oder 20 Jahre längere Laufzeiten die größten Effekte für den Klimaschutz und die Strompreisentwicklung hätten.

«Damit sind positive ökonomische Effekte bei den Szenarien mit Laufzeitverlängerungen durch die Prämissen bei der Auftragsvergabe vorbestimmt», sagte Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling der dpa mit Blick auf die Vorgaben für die Szenarienberechnung. Äpfel würden hier mit Birnen verglichen, so Böhling.

«Die Regierung ist bereit zu Mitteln der Trickserei und Täuschung zu greifen, nur um die Atomkraft in Deutschland wieder hoffähig zu machen.» Wenn die Gutachten mit ungleichen Annahmen rechnen müssten, sei es kein Wunder, wenn im Ergebnis positive Effekte bei Laufzeitverlängerungen herauskämen.

Auch der Obmann der Unions-Fraktion im Umweltausschuss, Josef Göppel (CSU), sagte der dpa: «Die Rahmenbedingungen der Berechnungen sind kritisch zu hinterfragen.» (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut