Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.02.2008 | 13:25 | RWE mit Kraftwerkskapazität von rund 43.400 Megawatt 

RWE will erneuerbare Energien ausbauen - Innogy am Start

Essen - Mit 600 Mitarbeitern ist am Freitag eine neue RWE- Gesellschaft für erneuerbare Energien unter dem Namen Innogy an den Start gegangen.

RWE
(c) RWE
 Mit jährlichen Investitionen von durchschnittlich rund einer Milliarde Euro sei künftig ein weiterer Ausbau der neuen Gesellschaft unter Führung von Fritz Vahrenholt geplant, berichtete das Unternehmen am Freitag in Essen. Noch in diesem Jahr sollen mehr als 100 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Die Arbeitsplätze sollen vornehmlich im Ruhrgebiet sowie in Hamburg entstehen.

Zentrale Aufgabe der Gesellschaft sei die Weiterentwicklung neuer Techniken, teilte das Unternehmen mit. Wachstumstreiber des neuen Unternehmens soll künftig der Ausbau der Windkapazitäten sowie der Bereiche Biomasse und Wasserkraft sein.

RWE Innogy erzeugt derzeit Strom aus erneuerbaren Energien mit einer Kraftwerkskapazität von rund 1.259 Megawatt, weitere 241 Megawatt sind in Vorbereitung. Dabei entfällt der größte Anteil bei Innogy nach RWE Angaben auf die Windenergie, gefolgt von Wasserkraftwerken und Biomasse. Schwerpunkt des Kraftwerksparks ist derzeit Großbritannien gefolgt von Deutschland.

Insgesamt hat RWE eine Kraftwerkskapazität von rund 43.400 Megawatt. Davon entfallen knapp 14.000 Megawatt auf Steinkohlekraftwerke, rund 10.700 Megawatt auf Braunkohlekraftwerke und 6.300 Megawatt auf Kernenergie. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?