Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2016 | 09:27 | Energiekonzern 

Vattenfall-Verkauf könnte unabsehbare Folgen nach sich ziehen

Dresden - Die Linken in Sachsen haben angesichts des anstehenden Vattenfall-Verkaufs vor unabsehbaren ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken für die Lausitz gewarnt.

Vattenfall
(c) vattenfall
«Wir brauchen einen Status quo, was Vattenfall unserem Freistaat hinterlässt», sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Jana Pinka, am Montag in Dresden.

Aus Sicht der Linken habe der Konzern zu wenig für Umweltschutz getan, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen hätten nicht funktioniert. So sei etwa ein Birkhuhn-Vorkommen in Nochten ausgerottet worden, ehemalige Sumpfgebiete trockneten aus.

Die Linken forderten den Freistaat auf, Vorgaben zum Natur, Wasser- und Immissionsschutz stärker zu kontrollieren, um mögliche Folgeschäden für die Region zu minimieren. Es müsse zudem geprüft werden, ob die Rücklagen des Betreibers ausreichten, um Schäden zu beseitigen. Sachsen müsse sich stärker in den Verkaufsprozess einbringen - und auch den neuen Eigentümer auf Rechte und Pflichten hinweisen. Ansonsten, so die Befürchtung, könnte das Land auf Milliardenkosten für die Sanierung der Bergbauschäden sitzenbleiben.

In Braunkohletagebauen und Kraftwerken von Vattenfall sind in der Lausitz 8.000 Menschen beschäftigt. Der schwedische Staatskonzern will die Sparte abstoßen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Vattenfall mit Gewinnplus ins Jahr 2024 gestartet

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 Vattenfall liefert Solarstrom an Evonik

 Vattenfall trotzt Strompreisrückgängen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?