Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2009 | 22:45 | Energiewirtschaft 

Vattenfall will CO2-Speicherung schnell einführen

Berlin - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall will die Technologie zur unterirdischen CO2-Speicherung (CCS) möglichst schnell einführen.

CO2-Speicherung
(c) proplanta
Dieses Verfahren bei der Kohleverstromung müsse sich international durchsetzen, damit die Klimaschutzziele erreicht werden könnten, sagte Vattenfall-Chef Lars Josefsson am Mittwoch in Berlin. Kohlendioxid (CO2) wird für den Treibhauseffekt verantwortlich gemacht.

Josefsson sagte, unter den fossilen Brennstoffen werde Kohle in den kommenden Jahren noch stärker genutzt werden als derzeit. «Ohne Kohle wird's nicht gehen, aber mit Kohle ohne Abscheidung von CO2 wird's auch nicht gehen», stellte er fest. In Ostdeutschland nutzt die Tochter Vattenfall Europe überwiegend Braunkohle zur Stromerzeugung. Ein Gesetz zur CO2-Speicherung wird noch im Bundestag beraten, in der Unionsfraktion gibt es Vorbehalte.

Die Abkürzung CCS steht für Carbon Capture and Storage. Das CO2 soll bei der Kohleverbrennung abgespalten und dann in tiefen Gesteinsschichten gelagert werden, so dass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Manchen Experten bezweifeln, dass das CO2 dauerhaft in der Erde bleibt. Joseffson sagte, die CCS-Technologie sei eine Übergangslösung, allerdings «für mindestens 20 oder 30 Jahre». Erst dann dürften neue, bessere Verfahren anwendungsreif sein. Er glaube nicht, dass die Menschen Angst vor dieser Technologie hätten, sie wüssten noch zu wenig darüber.

Das Umweltbundesamt warnte davor, die Rolle von CO2-Speichern zu überschätzen. «Die Technik zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid ist kein Allheilmittel für den Klimaschutz, allenfalls eine Übergangstechnik, die zudem erst mittelfristig verfügbar ist», sagte Vizepräsident Thomas Holzmann der «Berliner Zeitung» (Mittwoch). Wichtiger sei es, jetzt mit aller Kraft die Techniken voranzubringen, die Kohlendioxid schon heute kostengünstig vermieden - «vor allem erneuerbare Energien und eine deutlich gesteigerte Energieeffizienz». Die Behörde hält aber eine schnelle Verabschiedung des geplanten CCS-Gesetzes für wichtig, um die Technik «in einem geordneten Verfahren zu erforschen».

Josefsson bekannte sich auch zur Atomenergie. «Wir stehen vor einer Renaissance der Kernenergie», sagte er. Bei Vattenfall werde sie «auch langfristig eine Zukunft haben». Er verwies auf die Kehrtwende der schwedischen Regierungspolitik. Alte Atomreaktoren könnten nun wieder durch neue ersetzt werden. Die Chancen für einen Ausstieg aus dem Atomausstieg in Deutschland wollte Josefsson nicht bewerten. «Wir respektieren das Atom-Ausstiegsgesetz», sagte er. Umfragen zeigten in der deutschen Bevölkerung aber auch einen leichten Trend pro Kernkraft. Vattenfall betreibt in Deutschland die Atomkraftwerke in Krümmel und Brunsbüttel. Nach Störfällen ist Krümmel seit wenigen Tagen wieder in Betrieb, Brunsbüttel noch nicht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Vattenfall mit Gewinnplus ins Jahr 2024 gestartet

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?