Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.07.2011 | 18:16 | Neuartiges Kühlverfahren 

Forscher: Sonnenenergie könnte zum Kühlen eingesetzt werden

Düsseldorf - Ausgerechnet heiße Sonnenstrahlen könnten Forschern zufolge bald in Kühlverfahren eingesetzt werden.

Hitze
(c) proplanta
Nötig seien dazu poröse Materialien, die sogenannten Metall-organischen Netzwerke, berichteten Wissenschaftler der Universität Düsseldorf am Mittwoch. Sie haben die Fähigkeit, in ihrem Innern Stoffe wie Wasser anlagern zu können. Wenn man ein solches Netzwerk über einer Wasseroberfläche anbringt, nimmt es den aufsteigenden Wasserdampf in sich auf. Weil dem Wasser so Energie entzogen wird, kühlt es sich ab.

Ist das Netzwerk mit Flüssigkeit vollgesogen, können heiße Sonnenstrahlen das Wasser wieder aus dem Material austreiben. Dann kann das Netzwerk für einen neuen Kühlprozess eingesetzt werden.

An den Kühlverfahren mit Sonnenenergie experimentieren Forscher der Universität Düsseldorf gemeinsam mit Wissenschaftlern des Fraunhofer Instituts in Freiburg. «Unser Labormodell sieht zwar noch nicht wie ein Kühlschrank aus», sagte der Düsseldorfer Chemiker Christoph Janiak laut Mitteilung, «doch haben wir mit ihm gezeigt, dass mit Metall-organischen Netzwerken Kühlgeräte, die mit Sonnenenergie arbeiten, möglich werden.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarausbau in Baden-Württemberg kommt voran

 China will mit Solar seine Probleme lösen - und schafft woanders neue

 Hessens Agrarminister Jung macht sich für mehr Agri-PV stark

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut