Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2016 | 09:32 | Energiepolitik 2016 

Ausbau der erneuerbaren Energien stockt

Kiel - Die einen haben den Wind, die anderen die Kohle. Schleswig-Holstein will im Jahr 2025 aus der Ökoenergie drei Mal so viel Strom mehr erzeugen, als es selbst verbraucht.

Langsamer Ausbau der erneuerbaren Energien
Klimaschutz-Weltmeister wird Deutschland so schnell wohl nicht. Nur auf Platz 22 steht die Bundesrepublik weltweit. Der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt, weil der Bund das so will. Die Ökostrom-Befürworter sind sauer. Andere stehen fest zur Kohle. (c) proplanta
Nordrhein-Westfalen, ebenfalls rot-grün regiert, möchte auch 2050 noch Braunkohle abbauen.

Natürliche Gegebenheiten und ökonomische Zwänge diktieren das Tempo der Energiewende in Deutschland maßgeblich mit. Sie hat zuletzt beträchtlich an Fahrt verloren. Ob Wind- und Bio-Energie oder Photovoltaik - die «Erneuerbaren» sind mit eher ernüchternden Ausbauzahlen ins neue Jahr gegangen.

Und das ist nicht alles: «Bei der Einsparung von Energie oder der Umstellung im Wärme-, Industrie- und Verkehrsbereich liegt alles völlig im Argen», sagt Schleswig-Holsteins Energie- und Umweltminister Robert Habeck. Der 46-Jährige will aus dem Norden für frischen Wind sorgen; er strebt die Spitzenkandidatur der Grünen zur Bundestagswahl an.

«Das Potenzial bei Wärme und Verkehr bleibt ungenutzt, hier ist Deutschland im Jahr 2015 kaum vorangekommen», rügt auch Geschäftsführer Hermann Falk vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). «Es fehlt an ordnungspolitischen Vorgaben und Anreizen, um eine echte Wärme- und Verkehrswende einzuleiten.»

Dass die Große Koalition die Erneuerbaren mit gedeckelten Ausbauvorgaben an die Kandare nimmt, wurmt naturgemäß den BEE mit am meisten. Nach dessen Angaben kamen 2015 deutlich weniger Wind- und Photovoltaikanlagen dazu als 2014. Im jüngsten Klimaschutzindex von Germanwatch steht Deutschland weltweit nur auf Platz 22.

Heftig umstritten ist der weitere Kurs des Bundes. Das Bundeswirtschaftsministerium will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer weiteren Reform «konsequent weiter in Richtung mehr Marktnähe und Wettbewerb ausgestalten». Damit soll die Ökostromförderung nicht mehr gesetzlich festgelegt, sondern über Ausschreibungen entschieden werden. Kritiker wie Habeck sehen damit kleinere Anbieter klar gegen über den großen benachteiligt und befürchten das Aus für Bürgerwindparks.

«Die Bundesregierung tritt beim Ausbau der erneuerbaren Energien durch die EEG-Änderungen in den letzten Jahren kräftig auf die Bremse, anstatt den Ausbau zu beschleunigen», bemängelt BEE-Geschäftsführer Falk. Er fordert auch einen vom Bund begleiteten Strukturprozess für die Kohleregionen in NRW und in der Lausitz. «Das Festklammern an der Kohle wird diesen Regionen massiv schaden, weil sie dadurch von Innovationen und Zukunftsbranchen abgekoppelt werden», sagt Falk. Der Ausbau der «Erneuerbaren» sei der zentrale Baustein für den zum Klimaschutz erforderlichen Ausstieg aus der Kohle.

Die Kohle-Länder haben indes mit Dekarbonisierung nicht so viel am Hut. So ist in NRW die den Industriearbeitern verbundene SPD gegen ein Kohleausstiegsgesetz. Auch mit dem Pariser Klimaschutzabkommen sieht sie keinen neuen Handlungsdruck. Immerhin: Den umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler II will die Landesregierung deutlich verkleinern.

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) sieht die Energiewende als «Fortschrittsmotor» - mit Ausbau der «Erneuerbaren», aber «ohne Strukturbrüche». Es sollen nicht Tausende Arbeitsplätze geopfert werden, die an der Kohle hängen. Ähnlich ist das in Sachsen und Brandenburg, wo in der Lausitz 8.000 Menschen im Tagebau und in Kraftwerken beschäftigt sind.

Im kohlefreien Norden sieht das naturgemäß anders aus. Dort rücken der Ökostrom-Großerzeuger Schleswig-Holstein und der Strom-Großverbraucher Hamburg mit dem Projekt «Norddeutsche Energiewende 4.0» noch enger zusammen.

2035 wollen beide Länder zu jeder Zeit zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien zurückgreifen können, wie der Kieler Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) angekündigt hat. «Wir wollen den grünen Windstrom vor Ort nutzen und veredeln, beispielsweise auch für Wärme zum Heizen.». Noch liegen beide Länder ziemlich weit auseinander: In Schleswig-Holstein haben erneuerbare Energien schon jetzt rechnerisch einen Anteil von bis zu 100 Prozent am Stromverbrauch, im Stadtstaat Hamburg sind es 6 Prozent.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Habeck will um Solarindustrie in Deutschland kämpfen

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte