Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2013 | 08:33 | Energiewendeprojekte 

Der Energiewende geht das Geld aus

Berlin - Der Bundesregierung droht für wichtige Energiewendeprojekte das Geld auszugehen.

Energiewende-Finanzierung
(c) proplanta
Für den Energie- und Klimafonds (EKF) fehlen für das kommende Jahr weitere 1,1 Milliarden Euro. Das geht aus der Kabinettsvorlage des Bundesfinanzministeriums für die Haushalts-Eckpunkte 2014 hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Grund ist der Einbruch bei den Preisen im EU-weiten Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten. Schon in diesem Jahr fehlen laut Bundesfinanzministerium rund 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro.

Unternehmen müssen für den Ausstoß von CO2 Verschmutzungsrechte kaufen. Die Einnahmen daraus speisen den EKF. Über den Energie- und Klimafonds werden Maßnahmen wie energetische Gebäudesanierungen, Speicherprojekte für Ökostrom, Klimaschutzprojekte und der Ausbau der Elektromobilität gefördert. Bisher ist unklar, welche Projekte notfalls gestrichen oder gekürzt werden.

Bei einem Durchschnittspreis von 4,50 Euro pro Tonne ausgestoßenem CO2 würden 2014 Ausgaben von zwei Milliarden Euro nur Einnahmen von 900 Millionen gegenüberstehen, heißt es in der Vorlage. Erst am Dienstag musste an der Strombörse in Leipzig zum wiederholten Male wegen zu niedriger Preise eine Versteigerung von Emissionsrechten abgesagt werden. Ursprünglich hatte der Bund mit 17 Euro je Tonne CO2 kalkuliert. Derzeit sind es etwa 4 Euro.

Für die weitere Finanzplanung müsse zunächst abgewartet werden, ob auf EU-Ebene eine Reform des Emissionshandels gelinge, betont das Bundesfinanzministerium. Aber selbst die Regierung ist hier uneins.
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) unterstützt den Vorschlag der EU-Kommission, 900 Millionen Verschmutzungsrechte vom Markt zurückzuhalten, um den Preis pro Tonne dadurch wieder zu steigern.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt vor zusätzlichen Belastungen für die Industrie und ist gegen einen solchen künstlichen Eingriff. Bis zum Frühjahr soll eine Entscheidung fallen - am Mittwoch werden Altmaier und Rösler getrennt voneinander dem Umweltausschuss des Bundestags zu dem Problem Bericht erstatten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker